|
NR. 1/2020 | Ausgabe Februar
|
|
|
Liebe Kolleg*innen,
wir freuen uns, Ihnen mit dieser Ausgabe unser neues Newsletter Design vorzustellen! Durch das verbesserte – und für mobile Geräte optimierte – Layout können wir Ihnen die wichtigsten Meldungen zum Berlin Institute of Health (BIH) jetzt noch übersichtlicher und abwechslungsreicher präsentieren. Wir hoffen, dass Ihnen unser neuer Look gefällt und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Um Ihnen nicht immer die deutsche UND die englische Version des Newsletters zuzusenden, bitten wir alle, die den Newsletter auf Deutsch erhalten möchten, sich hier anzumelden. Alle, die den Newsletter zukünftig auf Englisch erhalten möchten, melden sich bitte hier an. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, um den Newsletter auch weiterhin zu erhalten. Vielen Dank! Wer den Newsletter nicht mehr erhalten möchte, findet im Impressum einen Abmeldelink. Herzliche Grüße Ihr BIH Newsletter Team
|
|
Seit dem 1. Januar 2020 ist die BIA selbständig und fungiert nun wie BIH QUEST und BIH Innovations als eigenständiger Innovationstreiber im BIH. Die Selbständigkeit trägt der Mission der BIA sowie der Ausdifferenzierung der Handlungsfelder der BIA Rechnung: strategische Karriereentwicklung, innovative Karrierewege sowie neue Modelle für akademische Innovation. Die BIA und BIH QUEST bleiben starke Partner im Bereich Training & Education, Monitoring & Incentivierung und Meta Research. Mehr über die BIA
|
|
|
BIH Forschungsplattformen nehmen neue Mitglieder auf
|
|
|
Nach fast einem Jahr erfolgreicher Aktivitäten nehmen die vier BIH Forschungsplattformen Digitale Medizin, Klinische Translation, Multiskalen-Omics und Humanisierte Modellsysteme und Zellengineering wieder neue Mitglieder auf. Die Plattformen vernetzen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen verschiedener Disziplinen und Institute, um innovative Technologien und Forschungsprojekte zu ermöglichen. Jeder Plattform sind Core Facilities beiseite gestellt, die exzellente wissenschaftliche Services anbieten. Falls Sie Interesse daran haben, Mitglied einer Plattform zu werden, können Sie sich hier anmelden.
|
|
|
Im Dezember 2019 hat das BIH QUEST Center auf seiner Webseite ein Informationsangebot zu Patient & Stakeholder Engagement in der Gesundheitsforschung online gestellt. Dort finden sich aktuelle Ausschreibungen und Informationen zur Forschungspolitik, praktische Guidelines für Patient*innenbeteiligung in der Forschung und weitere Informationen zum Thema. Mehr erfahren
|
|
|
Ergebnisse der Umfrage zum Forschungsklima an der Charité
|
|
|
Im Februar 2018 hat das BIH QUEST Center in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) eine Umfrage zum Forschungsklima an der Charité durchgeführt. Thema der Umfrage war sowohl das Forschungsklima in Hinblick auf Translation als auch in Hinblick auf verantwortungsvolle Forschungspraktiken. Eine Wiederholung der Umfrage ist in 2021 geplant. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse kann im Charité-Intranet hier (interner Link) gelesen werden. Detaillierte Ergebnisse sind für alle als Preprint hier aufgeführt.
|
|
|
Gegenwärtig läuft die Online-Umfrage des BIH QUEST Centers an Charité und MDC. Sie wird empirische Daten dazu liefern, ob und wie Forscher*innen im akademischen Umfeld ELNs adaptieren. Zur Umfrage
|
Seit 2019 ist das BIH Center for Regenerative Therapies (BCRT) Teil des BIH. Jetzt hat das BCRT auch den Umzug auf die BIH-Website geschafft. Zur Website
|
|
Am 5. Dezember 2019 nahmen RESTORE Mitglieder und Unterstützer an einer Mittagssitzung im Europäischen Parlament in Brüssel teil, um über Neuartige Therapien zu sprechen. Die von RESTORE organisierte und von MEP Dr. Christian Ehler moderierte Debatte hob die steigenden Gesundheitskosten hervor, die durch chronische Krankheiten in Europa entstehen und sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Auswirkungen haben. Mehr erfahren (nur auf Englisch)
|
|
|
In der 12. Folge unseres Podcasts sprachen wir mit BIH Professor Marcus Mall über die Ursachen der Krankheit Mucoviszidose und über eine neue vielversprechende Therapie. Zum Podcast
|
|
In den meisten Datensätzen zur Künstlichen Intelligenz sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Welche Folgen das für die Gesundheit von Frauen hat und was man dagegen tun muss, darüber sprach Sylvia Thun mit uns in der 13. Folge des BIH Podcasts. Zum Podcast
|
|
In der 14. Folge unseres Podcasts beschreibt der Virologe Christian Drosten, wie gefährlich neuentdeckte Viren in Insekten sind und was es mit dem Coronavirus aus China auf sich hat. Zum Podcast
|
|
Das Paper of the Month des Monats Oktober 2019 ging an Marcus Mall, dem Direktor der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin an der Charité. Zum Paper
|
Im September 2019 erhielt Annette Künkele die Auszeichnung Paper of the Month. Annette Künkele ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin an der Charité. Zum Paper
|
|
Auch der Veranstaltungsüberblick wird sich in diesem Jahr neu präsentieren. Anstelle der Einzelbekanntgaben werden wir Ihnen regelmäßig am Montag einen gesammelten Überblick über die BIH Veranstaltungen geben. Wer diesen erhalten möchte, sollte sich bitte unter events@bihealth.de anmelden. Vielen Dank. Der Veranstaltungsüberblick wird in Englisch erscheinen. Im Newsletter präsentieren wir Ihnen regelmäßig Veranstaltungsrückblicke.
|
|
|
Full house auf Schloss Genshagen: der diesjährige Clinician Scientist Retreat am 23. und 24. Januar 2020 hat alle Erwartungen übertroffen. Rund 150 Teilnehmer*innen haben wissenschaftlich diskutiert und sich über strategische BIH- und Charité-Belange ausgetauscht. Weiteres Highlight war das Kamingespräch der BIA Direktorin Frau Prof. Dragun mit dem neuen Vorstandsvorsitzenden der Charité Prof. Heyo K. Kroemer. Impressionen vom Retreat finden Sie hier.
|
|
|
Das BIH Digital Health Forum startete erfolgreich mit „The Future of Digital Global Health“ ins neue Jahr. Talks gaben E. Capobianco, The Lancet/Financial Times Commission „Governing Health Futures 2030“, Prof. T. Kühne (Charité), V. Stephani (TUB) sowie J. Emmrich und S. Knauss, Leads des BIH Digital Health Accelerator geförderten Projekts mTOMADY. Mehr erfahren
|
|
|
Um schwere und seltene Krankheiten zu behandeln, werden immer häufiger Gen-, Zell- und Gewebetherapien, sogenannte "Neuartige Therapien“ (ATMPs, Advanced Therapy Medicinal Products), eingesetzt. Am 9. Dezember 2019 lud die Plattform Humanisierte Modellsysteme zu einem Workshop ans BIH ein, der sich mit den Herausforderungen an die Entwicklung von ATMPs befasste. Mehr erfahren
|
|
|
Am 10. Dezember 2019 trafen sich über 60 Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen von BIH, Charité und MDC beim Kickoff-Workshop für den Fokusbereich Translationale Vaskuläre Biomedizin am BIMSB. In 20 Flash-Talks präsentierten die Teilnehmer*innen aktuelle Fragen und klinische Bedürfnisse im Bereich der vaskulären Biomedizin. Mehr erfahren
|
|
|
Benachteiligt die Künstliche Intelligenz weibliche Patienten? Diese Frage stand im Mittelpunkt der BIH Tagung „Gesunde Algorithmen? Frauen und Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“ am 16. Dezember 2019 in der Hörsaalruine der Charité. Inspirierende Sprecherinnen diskutierten über die eHealth-Szene in Deutschland und wo es in Sachen Gender noch Handlungsbedarf gibt. Mehr erfahren
|
|
|
Das BIH Kohortensequenzierungsprogramm fördert Sequenzierungstechnologien, die für Kohortenstudien sowie deren assoziierte präklinische Modelle genutzt werden, mit bis zu 250.000 € pro Projekt. Die Einreichungsfrist ist der 24. Februar 2020. Eine separate Ausschreibung des BIH Single Cell-Sequenzierungsprogramms folgt in Kürze. Mehr erfahren (auf Englisch)
|
|
|
Das BIH QUEST Center hat den BIH QUEST-Preis für 'Patient & Stakeholder Engagement' ausgeschrieben. Eingereicht werden können Veröffentlichungen ab 2017 von Studien aus dem BIH Forschungsraum, bei denen Patient*innen oder andere Stakeholder aktiv am Forschungsprozess beteiligt waren. Wir freuen uns über die erste Verleihung an Daniel Pach aus dem Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie. Mehr erfahren
|
|
|
Team Wissenschaft & Operations
|
|
|
Dr. Rukeia El-Athman
Rukeia El-Athman ist als Forschungskoordinatorin im Team Wissenschaft & Operations tätig und wird dort den weiteren Aufbau und die Umsetzung der geplanten Aktivitäten der BIH Forschungsplattform Multiskalen-Omics und der Fokusbereiche Translationale Vaskuläre Biomedizin und Einzellzelltechnologien unterstützen.
|
|
Dr. Christian Gallus
Christian Gallus wird als Forschungskoordinator im Team Wissenschaft & Operations zur weiteren Etablierung und Entwicklung der Plattform Humanisierte Modellsysteme und Zellengineering sowie des Fokusbereichs Regenerative Therapien beitragen.
|
|
Matthias Hahn
Matthias Hahn ist seit Dezember 2019 als persönlicher Referent des Vorstandsvorsitzenden am BIH tätig. Zuvor war er in gleicher Position für die Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Arbeitserfahrung bringt er auch aus dem Marketing in der Solarindustrie und als Koordinator eines chinesisch-deutschen Wissenschaftsprojektes mit.
|
|
Timo Weber
Seit Januar 2020 ist Timo Weber als Teamleiter Finanzen und Controlling beim BIH tätig und bringt langjährige Erfahrung aus diesen Bereichen mit. Zuletzt war er als Leiter Finanzmanagement bei einem sozialen Träger aus Berlin tätig.
|
|
Sabine Helemann
Sabine Helemann ist seit November 2019 als Bilanzbuchhalterin mit Steuersachbearbeitung im Bereich Finanzen tätig. Zuletzt war sie als Steuerreferentin in einem Medienkonzern tätig.
|
|
Eva Serena
Eva Serena verstärkt als Personalsachbearbeiterin den Bereich Administration. Mit ihrer Erfahrung als Personaldienstleistungskauffrau bei verschiedenen Personaldienstleistern wird sie das Team Personal bei allen Themen unterstützen.
|
|
Dr. Stefanie Grunwald
Mit fundierter Expertise im Bereich Zellbiologie und Therapieentwicklung verstärkt Stefanie Grunwald das Team von BIH Innovations auf dem Gebiet der Zell-/Therapien und ist Kandidatin für den Europäischen und Deutschen Patentanwalt.
|
|
Unangemessene Verhaltensweisen schaden der Arbeitskultur und wirken sich negativ auf die einzelnen Betroffenen aus. Um das positive und produktive Arbeitsklima am BIH weiter zu stärken, fand Mitte Januar in der Geschäftsstelle des BIH ein Active Bystander-Training statt. Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|