|
Nr. 3 / 2020 | Ausgabe April
|
|
|
Liebe Leser*innen,
was für ein Leben! Die Corona-Krise hat natürlich auch das BIH erwischt, die Flure und Büros in der Geschäftsstelle am Spreeufer sind verwaist, die Mitarbeiter*innen üben sich in immer neuen digitalen Video- und Audio-Meeting-Formaten und alle Veranstaltungen bis zum 20.7.2020 sind abgesagt. Alle Veranstaltungen? Nein: Unsere gerade erst eingeführte erfolgreiche BIH-Lecture Serie „Frontiers in Translational Medicine“, in der wir Vertreter*innen und Beispiele translationaler Forschung vorstellen, wollten wir nicht gleich wieder sang- und klanglos beerdigen. Und so wagten wir am vergangenen Freitag eine Online-Version, bei der Professor Georg N. Duda vom Schreibtisch aus über seine spannenden Erkenntnisse bei der Translation in der Regenerativen Medizin sprach, Professor Ulrich Dirnagl ebenfalls vom Laptop aus moderierte und sage und schreibe 150 Teilnehmer*innen zuschauten und -hörten! Ein großes Dankeschön an Patricia Ebel, die die erste BIH-Online-Lecture organisiert hat, im Hintergrund die Fäden zusammenhielt und die Fragen moderierte. Wer nicht dabei sein konnte, kann die Lecture hier nachschauen. Herzliche Grüße aus dem Homeoffice Ihr BIH Newsletter Team
|
|
Zur Bewältigung der Coronavirus-Krise ist ein reibungsloser klinischer Ablauf wichtig. Dr. Alexander Thieme von der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie der Charité ist Fellow des von der DFG geförderten BIH Charité Digital Clinician Scientist Programms. Er hat auf Basis einer Software, die ursprünglich für strahlentherapeutische Patient*innen gedacht war, die "CovApp" für Patient*innen mit potentieller Infektion mit dem Coronavirus entwickelt. Das primäre Ziel ist es, das Gesundheitssystem zu entlasten, indem Patient*innen bereits zu Hause ihr persönliches Infektionsrisiko bestimmen können. Sollte ein Labortest notwendig sein, so kann in der Charité ein QR Code vom Smartphone der Patient*innen gescannt und dadurch das Anamnesegespräch beschleunigt werden. Die Software ist deutschlandweit auf reges Interesse gestoßen und die Anbindung von weiteren Krankenhäusern wird zurzeit vollzogen. Mehr erfahren
|
|
|
Auf der ganzen Welt sind viele Wissenschaftler*innen derzeit in der Isolation und können nicht mehr im Labor forschen. Dies könnte jedoch eine Gelegenheit sein, seinen beruflichen und wissenschaftlichen Horizont zu erweitern. Das BIH QUEST Center hat eine Liste von Ressourcen erstellt, mit denen Sie diese seltsame und herausfordernde Zeit optimal nutzen und die Qualität Ihrer Forschung in Zukunft verbessern können. Mehr erfahren
|
|
|
Nach dem großen Erfolg der ersten 10 Portrait-Filme über inspirierende Wissenschaftlerinnen aus der Translationalen Medizin hat die Referentin für Chancengleichheit des BIH, Karin Höhne, fünf weitere Filme in Auftrag gegeben. Zu sehen sind die Psychiaterin Olga Geisel, die Virologin Christine Goffinet, die Genominformatikerin Birte Kehr, die Kinderärztin und Krebsforscherin Angelika Eggert sowie die Immunologin Julia Polansky-Biskup. Zu den Videos
|
|
|
Das BIH QUEST Center richtet CAMARADES neu ein, um Charité-Forscher*innen dabei zu unterstützen, Tierversuche im Sinne von Charité 3R zu ersetzen, zu reduzieren und zu verbessern, wo immer möglich. Bitte wenden Sie sich an Sarah McCann.
|
|
|
Das SPARK-BIH-Programm unterstützt junge Erfinder*innen mit Mentoring, finanzieller Unterstützung und Seminaren. Nach fünf erfolgreichen Jahren übergab nun Gründungsdirektor Craig Garner an seine Nachfolger*innen PD Dr. med. Karoline Krause und Prof. Franz Theuring, beide sind an der Charité wissenschaftlich tätig. Mehr erfahren
|
|
|
Dr. Paul Ritschl von der Chirurgischen Klinik der Charité, Fellow im BIH Charité Clinician Scientist Programm, sowie Dr. Florian Fleckenstein aus der Klinik für Radiologie der Charité, Fellow im Junior CSP, wurden als Mitglieder in den Aufsichtsrat der Charité gewählt. Das ist nicht nur ein großartiger Erfolg für die beiden persönlich, sondern auch für das Clinician Scientist Programm. Die Fellows können als Assistenzärzte und Clinician Scientists nun ihre wichtige und nötige Stimme in diesem hochrangigen Gremium einbringen – herzlichen Glückwunsch! Mehr erfahren
|
|
|
SPARK Stanford hat den 2020 Janet Davison Rowley Patient Impact Research Award von „Cures Within Reach“ erhalten. Mehr erfahren
|
|
In der 18. Folge des BIH-Podcasts fragen wir den Gründer des deutschen Stammzellnetzwerks GSCN, Professor Andreas Trumpp, wie Stammzellen zu Krebs führen können und wie man dieses Wissen für eine Therapie nutzen kann. Zum Podcast
|
|
In der 19. Folge geht es auch um Krebs und eine neue Therapie, die CAR-T-Zellen, die bislang gegen Blutkrebs zum Einsatz kommen. Dr. Annette Künkele von der Charité möchte die Zellen auch gegen das Retinoblastom einsetzen. Zum Podcast
|
|
Millionen von Menschen nehmen regelmäßig Statine ein, um ihren Cholesterinspiegel zu senken und damit Herzinfarkt und Schlaganfall vorzubeugen. Warum sie dadurch häufig an Muskelschmerzen leiden, erklärt Professorin Simone Spuler vom ECRC in der 20. Folge des BIH-Podcasts. Zum Podcast
|
|
Wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass die meisten unserer Veranstaltungen bis zum 20.7. abgesagt wurden, so auch der beliebte Entrepreneurship Summit (siehe unten). Die BIH-Lecture Series wird dagegen weiterhin online stattfinden, der nächste Termin findet voraussichtlich am 15. Mai 2020 statt.
|
|
|
Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir aufgrund der aktuellen Situation bezüglich des Coronavirus (SARS-CoV-2) den diesjährigen Charité BIH Entrepreneurship Summit, 11. und 12. Mai 2020, absagen müssen. Wir hoffen, alle im nächsten Jahr am 10. und 11. Mai 2021 zum nächsten Charité BIH Entrepreneurship Summit begrüßen zu dürfen. Mehr erfahren
|
|
|
Am 20.-22. Februar 2020 haben das BIH QUEST Center und die Charité die REWARD | EQUATOR Konferenz 2020 in Berlin ausgerichtet. Das Thema dieser internationalen Konferenz, die zum 3. Mal stattfand, lautete "Sharing Strategies for Research Improvement". Mehr erfahren
|
|
|
Die BIH Biomedical Innovation Academy (BIA) und die Medizinische Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben angesichts der aktuellen Entwicklungen zu SARS-CoV-2/COVID-19 die Bewerbungsfrist für das BIH Charité (Junior) Clinician Scientist Programm sowie für das (Junior) Digital Clinician Scientist Programm verlängert. Neue Deadline für alle vier Ausschreibungen ist nun der 12. Mai 2020 (14:00 Uhr). Zu den Ausschreibungen
|
|
|
Aus aktuellem Anlass hat das BIH die Bewerbungsfrist für das BIH Digital Health Accelerator Programm bis zum 5. Mai 2020 verlängert. Bewerben Sie sich hier, wenn Sie engagierte Unterstützung erhalten möchten, um Ihre innovativen Ideen in eine digitale Gesundheitslösung für Patient*innen umzusetzen. Es winken bis zu 1 Mio Euro Finanzierung, Freistellung von der Arbeit, ein spezieller Coworking Space sowie Expert*innen-Mentoring. Bringen Sie Ihre Idee vom Labortisch zum Krankenbett! Wir helfen Ihnen dabei! Zur Ausschreibung
|
|
|
Nachwuchswissenschaftlerinnen (Postdocs, (Junior) Clinician Scientists, Juniorprofessorinnen und Nachwuchsgruppenleiterinnen) aus dem gemeinsamen Forschungsraum von BIH, Charité und MDC mit einem translationalen Forschungsprojekt im Sinne der BIH Strategie können sich bis zum 30.4.2020 für den BIH Gender Equality Fund 2020 in Höhe von bis zu 10.000 Euro bewerben. Für Fragen können Sie sich jederzeit an Karin Höhne wenden. Mehr erfahren
|
|
|
Mit dem „Inventors for Health“-Programm (I4H) fördert die Stiftung Charité gemeinsam mit SPARK-BIH einzelne Personen und kleinere Teams mit innovativen Ideen im Bereich der Lebenswissenschaften und der Medizin. Förderfähige Projekte sind unternehmerisch motiviert und befinden sich in einem sehr frühen Stadium des Innovationsprozesses. Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aller Karrierestufen können sich bewerben. Zur Ausschreibung
|
|
|
aerzteblatt.de, 06.03.2020: Ärztinnen fordern Repräsentanz in Gremien
Der Tagesspiegel, 11.3.2020: "Berlin hat beste Chancen aufzuschließen"
aerzteblatt.de, 11.3.2020: E-Health: Den Gender-Bias vermeiden
Technology Review, 19.03.2020: "Die wissenschaftliche Literatur ist durch positive Ergebnisse verseucht"
Welt, 20.3.2020: Auf der Suche nach dem einen Algorithmus
Welt, 20.3.2020: Hoffnung auf digitales Double
Welt, 20.3.2020: Trotz Erbkrankheit endlich freier atmen können
Welt, 20.3.2020: Exzellent und bald noch digitaler
Süddeutsche Zeitung, 24.3.2020: Zu schön, um wahr zu sein
die tageszeitung, 27.3.2020: Anfang 2021, frühestens
mt-medizintechnik.de, 25.3.2020: Eine gemeinsame Sprache für Medizinische Date
Karriereführer.de, 26.3.2020: Künstliche Intelligenz im Einsatz
Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – HealthCapital, 26.3.2020: Koordinierte Begleitforschung zu den Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie gefordertDer Tagesspiegel, 27.3.2020: "Die Ängste mischen sich mit Hoffnungen"
die tageszeitung, 27.3.2020: Evaluierung bisher leider unerwünscht
rbb Inforadio, 30.3.2020: Esperanto für die Medizin
|
|
|
|
|
|