|
Liebe Leser*innen,
„Aus Forschung wird Gesundheit“ lautet unser Slogan; medizinische Translation ist die Mission des BIH. Der Digital Health Accelerator (DHA) des BIH hat gerade wieder einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, indem er die Ausgründung der Algnostics GmbH unterstützte und damit Wissenschaftler*innen half, ein langjähriges Forschungsprojekt zum Translationserfolg zu führen. Von der Idee bis zur Ausgründung ist es jedoch immer ein langer Weg. Deshalb bietet der DHA genau an dieser Schnittstelle Hilfe an und unterstützt Innovator*innen aus der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum dabei, aus ihren Konzepten digitale Produkte zu entwickeln und diese in die medizinische Anwendung zu überführen. Die Unterstützung durch das Digital Health Accelerator-Programm und das Team von BIH Innovations, dem gemeinsamen Technologietransfer von BIH und Charité, reicht von finanzieller Förderung über Coaching und Mentoring durch Expert*innen, Netzwerkzugang zu Talenten, Entwicklungspartnern, Industrie und Investor*innen bis zur Bereitstellung eines Coworking Space für Innovation und Translation und einer engen Begleitung von Ausgründungen. Noch bis zum 5. Mai kann man sich für das BIH Digital Health Accelerator Programm 2020 hier bewerben. Viel Erfolg! Viel Erfolg wünschen wir natürlich auch allen Coronaforschungsprojekten, denen sich viele BIH-Forscher*innen derzeit widmen. Berichte dazu finden Sie auf unserer neu eingerichteten Corona Update-Webseite und hier im Newsletter. Herzliche Grüße Ihr BIH Newsletter Team
|
|
Viele Forschungseinrichtungen haben derzeit ihre Arbeiten umgestellt: Auch das Berlin Institute of Health (BIH) hat angesichts der Corona-Pandemie ein Programm zur Erforschung zu Corona/COVID-19 eingerichtet. Auf unserer Corona-Update-Webseite finden Sie viele Informationen zu Aktivitäten des BIH während der COVID-19 Pandemie.
|
|
|
Aus der Gruppe der Sprecher*innen der Clinician Scientists heraus hat Dr. Elise Siegert aus der Klinik für Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie ein groß angelegtes Spendenprojekt gestartet: Um medizinischen Helfer*innen während der COViD-19-Pandemie Dankbarkeit auszudrücken, gibt es nun einen spendenbasierten Essenslieferdienst. Seit Ende März wird über die Spenden-Plattform betterplace.org Geld für die Versorgung von Charité-Mitarbeiter*innen in der unmittelbaren Krankenversorgung gesammelt. Damit konnten in den letzten zwei Wochen bereits alle Mitarbeiter*innen der beiden Rettungsstellen im Charité – Campus Virchow Klinikum mit einer Mahlzeit täglich versorgt werden. Nähere Informationen hier. Crowdfunding lebt von Ihrem Engagement, Spenden sind herzlich willkommen! Mehr erfahren
|
|
|
Wissenschaftler*innen um Professor Roland Eils vom BIH Digital Health Center, haben untersucht, welche Zellen in der Lunge vom Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert werden können. Sie fanden heraus, dass dessen Rezeptor vermehrt in bestimmten Vorläuferzellen exprimiert wird. Diese entwickeln sich normalerweise zu den Zellen im Atemtrakt, die mit ihren Flimmerhärchen Schleim und Bakterien aus der Lunge heraustransportieren. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler*innen im EMBO Journal veröffentlicht. Zur Pressemitteilung
|
|
|
Eine Gruppe von Wissenschaftler*innen aus BIH und Charité hat ein virtuelles Brainstorming mit lokalen und internationalen Wissenschaftler*innen zu Geschlechterunterschieden bei COVID-19 veranstaltet. Innerhalb von 48 h diskutierten die Teilnehmenden Geschlechterunterschiede bei der Behandlung und Prävention von COVID-19 und die Wichtigkeit einer geschlechtssensiblen Datenerhebung. Mehr erfahren (nur auf Englisch)
|
|
|
Seit dem 24. April 2020 hat die interdisziplinäre Gruppe „Steuerungs-Prognose von intensivmedizinischen COVID-19-Kapazitäten (SPoCK)“ unter der Leitung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und des Robert-Koch-Instituts (RKI) ihre Arbeit aufgenommen. Die Gruppe soll ab Mitte Mai über die kommenden zwei Jahre täglich Vorhersagen des weiteren Verlaufs von intensivmedizinisch zu behandelnden COVID-19-Patienten auf lokaler, überregionaler wie auch europäischer Ebene öffentlich bereitstellen. Diese Vorhersagen können dann von Entscheidungsträgern im öffentlichen Gesundheitsbereich zur Steuerung der Pandemie genutzt werden. Professorin Sylvia Thun, Direktorin der Core Unit für Interoperabilität am BIH, leitet in dieser Gruppe das Arbeitspaket für Interoperabilität. Mehr erfahren
|
|
|
Christian Drosten, BIH-Professor und Direktor des Instituts für Virologie der Charité, hat den „Sonderpreis für herausragende Kommunikation der Wissenschaft in der COVID-19-Pandemie“ erhalten. Der Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbandes ist mit 50.000 Euro dotiert. Zur Pressemitteilung
|
|
|
Der Senat des Landes Berlin hat auf Vorlage des Regierenden Bürgermeisters und Senators für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller, den Präsidenten der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Günter M. Ziegler, als neues Mitglied des Aufsichtsrats des BIH bestellt. Prof. Ziegler übernimmt damit das gemeinsame Mandat der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin von Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin, die seit Mai 2016 Mitglied des Aufsichtsrats war. Der BIH-Aufsichtsrat berät den Vorstand, beaufsichtigt die Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit von dessen Geschäftsführung und ist für Beschlüsse von wesentlicher Bedeutung verantwortlich. Hier finden Sie weitere Informationen sowie die Mitglieder des BIH Aufsichtsrates.
|
|
|
Der Wissenschaftliche Beirat des BIH besteht aus bis zu 14 externen Sachverständigen, die Erfahrungen auf dem Gebiet der medizinischen Wissenschaft haben. Der Wissenschaftliche Beirat berät den Vorstand und den Aufsichtsrat bei der Planung, Umsetzung, Entwicklung und Evaluation des Gemeinsamen Forschungsraums. Vor dem Hintergrund der translationalen Schärfung der Mission des BIH hatte der Aufsichtsrat in seiner Sitzung am 15. November 2019 beschlossen, den Wissenschaftlichen Beirat neu aufzustellen und am 20. April 2020 dem Vorschlag zu dessen Neubesetzung einstimmig zugestimmt. Der neubestellte Wissenschaftliche Beirat besteht aus bisherigen und neuen Mitgliedern und umfasst 13 Expert*innen. Neue Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats ist Prof. Lina Badimon vom ICCC (Catalan Institute of Cardiovascular Sciences) in Barcelona; stellvertretender Vorsitzender ist Dr. André Tercic von der Mayo Clinic (USA). Zur Liste der Expert*innen
|
|
|
SPARK – BIH möchte gerne mit Ihnen die Geschichte zweier Wissenschaftler teilen, die am Validation Fund/SPARK BIH Programm teilgenommen haben. Alessandro Prigione und Markus Schülke entwickeln eine Therapie für eine seltene mitochondriale Erkrankung und haben diese bereits erfolgreich in einem Heilversuch eingesetzt. Mehr erfahren
|
|
|
In den vergangenen Monaten wurde zusammen mit der labfolder Firma Labforward an zwei Entwicklungen für das elektronische Laborbuch gearbeitet. Eine vollständig neu entwickelte Materialdatenbank ermöglicht es, Elemente aus der Materialdatenbank in Einträgen im Laborbuch zu referenzieren. Eine erste Version wird demnächst hier zur Verfügung stehen. Um dem Wunsch der ELN-Nutzer*innen nach mehr Speicherplatz für größere Datenmengen nachzukommen, wurde ein neuartiges Speicherkonzept entwickelt. Der neue Objektdatenspeicher wird das 100-fache an Speicherplatz zur Verfügung stellen. Das elektronische Laborbuch kann im BIH-Forschungsraum kostenfrei genutzt werden. Mehr erfahren
|
|
|
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie findet die Arbeit an vielen biomedizinischen Projekten zurzeit dezentral und von zu Hause aus statt. In dieser Situation nimmt die Bedeutung digitaler Werkzeuge zur Kommunikation und kollaborativen Datenauswertung stark zu. Ein zentrales Element bei der Dokumentation und Analyse von Forschungsdaten stellt das elektronische Laborbuch (ELN) dar, das allen Forschenden des BIH, der Charité und des MDC (für Forschende kostenlos) zur Verfügung steht. Gerade jetzt ist es wichtig, möglichst viele Forschende bei der Nutzung des elektronischen Laborbuchs zu unterstützen. Daher bieten wir in Zusammenarbeit mit der labfolder Firma Labforward Online-Schulungen an, die sich speziell an alle Mitglieder des BIH-Forschungsraumes richten. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich hier.
|
|
|
2019 hat die Charité als erste medizinische Fakultät das freie Verfügbarmachen von Originaldaten zu wissenschaftlichen Publikationen (Open Data) aus zusätzlichen Mitteln des BIH im Rahmen der LOM (Leitungsorientierte Mittelvergabe) belohnt. Auch 2020 werden wieder Mittel aus dem BIH für Open Data in Publikationen von Charité-, MDC- und BIH-Autor*innen zur Verfügung gestellt. 2019 waren es rund 200.000 Euro, in 2020 werden gut 290.000 Euro an die Einrichtungen verteilt. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Miriam Kip. Mehr erfahren
|
|
|
Aufgrund der aktuellen Situation bezüglich des Coronavirus (SARS-CoV-2) wurden die meisten unserer Veranstaltungen bis zum 20.7.2020 leider abgesagt. Die BIH Lecture Series wird dagegen weiterhin online stattfinden. Der nächste Termin findet voraussichtlich am 15. Mai 2020 statt. Mehr erfahren
|
|
|
Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aller Karrierestufen des BIH, der Charité und des MDC können sich in Kürze mit ihren translationalen Forschungsprojekten aus den Bereichen Wirkstoffentwicklung, Medizintechnik und Diagnostik in allen medizinischen Feldern für den Validation Fund/SPARK-BIH bewerben. Mehr erfahren
|
|
|
Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen von BIH, Charité und MDC sind eingeladen, Anträge für Use Case-Projekte im Rahmen der BIH Clinical Single Cell Sequencing (CSCS)-Pipeline einzureichen. Für die Bearbeitung und Sequenzierung von 10 –30 Proben werden Mittel in der Größenordnung von 25.000 –75.000 Euro pro Projekt bereitgestellt. Die Einreichungsfrist ist der 5. Juni 2020. Mehr erfahren (nur auf Englisch)
|
|
|
Bewerbung für den BIH Digital Health Accelerator noch bis 5. Mai möglich
Das BIH hat die Bewerbungsfrist für das BIH Digital Health Accelerator Programm bis zum 5. Mai 2020 verlängert. Bewerben Sie sich hier, wenn Sie engagierte Unterstützung erhalten möchten, um Ihre innovativen Ideen in eine digitale Gesundheitslösung für Patient*innen umzusetzen. Es winken bis zu 1 Mio Euro Finanzierung, Freistellung von der Arbeit, ein spezieller Coworking Space sowie Expert*innen-Mentoring. Bringen Sie Ihre Idee vom Labortisch zum Krankenbett! Wir helfen Ihnen dabei! Zur Ausschreibung (nur auf Englisch)
|
|
|
New BIH QUEST Junior Visiting Fellow
Tom E. Hardwicke ist Marie Skłodowska-Curie Fellow am Department of Psychology der Universität von Amsterdam (Gruppe von Eric-Jan Wagenmakers). Zuvor war er, unter der Leitung von Prof. John Ioannidis, als Postdoc im Meta-Research Innovation Center Berlin (METRIC-Berlin) tätig. Er bleibt mit dem BIH QUEST Center und METRIC Berlin nun als BIH QUEST Junior Visiting Fellow verbunden. Seine Arbeiten umfassen empirische Bewertungen von Verzerrungen (Bias) und Reproduzierbarkeit sowie die Entwicklung von Tools und Richtlinien zur Verbesserung der Forschungstransparenz und zur Fehlerminimierung. Weiterhin beschäftigt er sich mit der Bewertung von Policies und Initiativen zur Verbesserung der Qualität und Effizienz von Forschung, wie z. B. die Präregistrierung, Registered Report und Open Data.
|
|
|
Gerechte Gesundheit Online, 2.4.2020: Welche Kostenobergrenzen akzeptieren wir?Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – HealthCapital, 6.4.2020: Corona-App "CovApp" jetzt als Open-Source-Software verfügbar
Digital Business Cloud, 7.4.2020: Corona-App „CovApp“: Effizientere Abläufe bei der Gesundheitsvorsorge
Juraforum online, 7.4.2020: Welche Zellen das neuartige Coronavirus befällt Management & Krankenhaus Nr. 4, 8.4.2020: Deep Learning erkennt molekulare Muster von Krebs
Der Tagesspiegel Online, 8.4.2020: „Wie in Cambridge“ it-zoom.de, 8.4.2020: Intel gibt 50 Millionen Dollar für Corona-Bekämpfung Berliner Zeitung Online, 8.4.2020: Charité-Forscher zu Corona: „Wir stochern immer noch im Nebel“
healthcare-in-europe.com, 8.4.2020 Lunge und Bronchien: Welche Zellen befällt das Coronavirus? (Auch in: Biermann Medizin, Bionity.com, HealthCapital, Management & Krankenhaus Online, MTA Dialog Online, Pabst Publishers)Focus Online 8.4.2020: Welche Zellen das Coronavirus befällt (Auch in: Bild der Wissenschaft Online)Tagesspiegel Background, 9.4.2020: Gesundheitsforscher an der Front(Zugang nur mit Account)Der Tagesspiegel, 16.04.2020: Das Coronavirus als Bewährungsprobe für die Berliner Spitzenforschung
juraforum.de, 21.4.2020: Digital Health Accelerator des BIH begleitet Ausgründung der Aignostics GmbH
juraforum.de, 24.4.2020: Steuerung der Pandemie: Erste Prognosemodelle Mitte Mai erwartet
healthcare-in-europe.com, 27.4.2020: Erste Prognosemodelle für Mitte Mai erwartet (Auch in: krankenkassen-direkt.de , KU Gesundheitsmanagement Online)berlin.de, 28.4.2020: Prof. Günter M. Ziegler in Aufsichtsrat des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung bestellt
Heise online, 28.4.2020: Maskerade von COVID-19 könnte die Entwicklung eines Impfstoffes schwierig machen
aerzteblatt.de, 28.4.2020: Digitales Bildanalysesystem unterstützt Pathologen bei Beurteilung mikroskopischer Präparate
MTA Dialog Online, 28.4.2020: Neue Therapieansätze bei Lungenfibrose?
|
|
|
|
|
|