|
Nr. 5/2021 | Juni Ausgabe |
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
vor 10 Jahren startete das Clinician Scientist Programm mit acht geförderten jungen Ärzt*innen: Sie sollten „geschützte Zeit“ für die Forschung erhalten, trotz des auch schon damals stressigen Klinikbetriebs. Das Experiment ist geglückt: Heute ist das BIH Charité Clinician Scientist Programm nicht nur das größte seiner Art in Deutschland, mit derzeit 140 aktiven Fellows und 150 Alumni, sondern wurde auch als „best practice Modell“ von der DFG geadelt. Entsprechend wurde nun zum zehnjährigen Jubiläum gefeiert – bei einem Symposium mit vielen ehemaligen und aktiven Teilnehmer*innen. Die langjährige Direktorin der Biomedical Innovation Academy Duška Dragun war leider nicht dabei: Sie war im vergangenen Dezember viel zu früh verstorben, und so war das Symposium zugleich eine Gedenkveranstaltung, bei der sich viele Wegbegleiter an ihre Mentorin, Kollegin und Freundin erinnerten.
Wir wünschen Ihnen eine schöne und erholsame Sommerzeit, die nächste Ausgabe des Newsletters wird ferienbedingt erst wieder im August erscheinen.
Ihre Christopher Baum und Andrea Runow
|
|
Das BIH hat den Berliner Basketball Bundesligisten ALBA BERLIN wie bereits bei seinem zweiten Halbfinalspiel auch bei seinen Finalspielen vor heimischen Publikum unterstützt: Am 9. und 10. Juni konnten die Zuschauer*innen in der Mercedes Benz Arena ihr negatives Testergebnis oder ihre erfolgte zweifache Corona-Schutzimpfung per BärCODE digital vorlegen und so den Albatrossen auf dem Weg zum Titel "Deutscher Meister" live zusehen. Herzlichen Glückwunsch ALBA BERLIN und dem BärCODE Team zum doppelten Erfolg! Zur Pressemitteilung
|
|
|
Etwa sieben Jungen werden jedes Jahr in Deutschland geboren, deren Harnröhre und Blasenschließmuskel unvollständig ausgebildet sind. In einer klinischen Studie wollen Wissenschaftler*innen vom Experimental and Clinical Research Center (ECRC) der Charité und des MDC prüfen, ob den Kindern mithilfe einer Transplantation ihrer eigenen Muskelstammzellen in den Schließmuskel geholfen werden kann. Das BIH hat das Vorhaben mit seinem SPARK-BIH-Programm auf dem Weg vom Labor in die Klinik mit einer Million Euro unterstützt. Zur Pressemitteilung
|
|
|
Neues von der BIH Biomedical Innovation Academy (BIA)
|
|
|
In der Berlin Leadership Academy (BLA) der Berlin University Alliance (BUA) arbeiten die Freie Universität Berlin (FU), die Humboldt-Universität zu Berlin (HU), die Technische Universität Berlin (TU) und die Charité – Universitätsmedizin Berlin zusammen, um die Führungskräfteentwicklung im Exzellenzverbund zu stärken. Die BLA bietet Führungskräften vier neu entwickelte Programme mit jeweils eigener Schwerpunktsetzung an. Für das Flaggschiffprogramm der Charité, "Effektiv und effizient entscheiden - Souverän Führen in herausfordernden Situationen", kann man sich jetzt bewerben. An der Charité ist die BLA an der Biomedical Innovation Academy (BIA) angesiedelt. Die Projektleitung obliegt Dr. Nathalie Huber, komm. Leiterin der BIA, Koordinatorin ist Dr. Mareike Behmann. Mehr erfahren
|
|
|
Neues vom BIH QUEST Center
|
|
|
Studierende und Doktorand*innen lernen in diesem Teilnehmer*innen-geführten "Learn by Doing"-Kurs Meta-Forschung (Wissenschaft über Wissenschaft), indem sie gemeinsam eine Meta-Forschungsstudie entwerfen, durchführen und veröffentlichen. Alle Teilnehmer*innen werden als Autor*innen in einer Meta-Forschungsarbeit aufgeführt, die am Ende des Kurses bei einem Peer-Review-Journal zur Veröffentlichung eingereicht wird. Bewerbungen können bis 23. Juni 2021 eingereicht werden. Mehr erfahren (nur auf Englisch)
|
|
|
Neues von Charité BIH Innovation
|
|
|
SPARK Europe bietet erneut einen Kurs zum Thema biomedizinische Innovation und Unternehmertum für Student*innen und Postdocs SPARK-assoziierter Institutionen an. Der Kurs findet dieses Jahr online vom 4.–15. Oktober 2021 statt und gibt Einblicke darüber, wie translationale Projekte entwickelt und Firmen gegründet, aufgebaut, und finanziert werden. Das Ziel des Kurses ist die Entwicklung der kreativen, innovativen und unternehmerischen Fähigkeiten der Student*innen. Mehr erfahren / Bewerbungsbedingungen
|
|
|
Bereits zum vierten Mal fand am 19. Mai 2021 der Demo Day des BIH Digital Health Accelerators (DHA) statt. Zehn Teams aus der Charité einschließlich des BIH stellten via Live-Übertragung vor 650 Interessierten spannende innovative Digital Health-Lösungen vor, die sie während der ersten Phase des DHA-Programms in den vergangenen sechs Monaten weiterentwickelt haben. Ausgewählte Teams werden nun in die zweite Phase des DHA-Programms eingeladen, um sich fokussiert der Entwicklung markt- bzw. anwendungsreifer Digital Health-Produkte zu widmen. Mehr erfahren
|
|
|
Am 28. und 29. Mai 2021 wurde das internationale Gedenksymposium zu Ehren von Professorin Duška Dragun und anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des BIH Charité Clinician Scientist Programms ausgerichtet. Das Symposium bot einen umfassenden Einblick in das vor zehn Jahren durch Duška Dragun gegründete BIH Charité Clinician Scientist Programm. Persönliche Rückblicke von Fellows und Alumni hoben das besondere Wirken von Professorin Dragun hervor. Darüber hinaus gab es wissenschaftliche Sessions, die aus Tandems von Programm-Fellows und geladenen hochrangigen Speakern gestaltet wurden. Mehr erfahren
|
|
|
Aufgrund der aktuellen Lage zu Sars-CoV-2/COVID-19 finden derzeit fast alle Veranstaltungen des BIH online statt, wie im Veranstaltungskalender vermerkt. Wer regelmäßig einen Überblick über anstehende BIH-Veranstaltungen erhalten möchte, meldet sich bitte hier an. Vielen Dank.
|
|
|
Der BIH Booster 2021 Call bietet Unterstützung, damit ein Projekt die nächste Technische Reifegrad (TRL) -Stufe erreichen kann. Der Call richtet sich an (klinische) Wissenschaftler*innen des BIH, deren Hauptfinanzierung für ihr Projekt bereits vorhanden ist, die ihr Projektziel, d. h. die nächste TRL-Stufe, fast erreicht haben, aber denen noch ein wichtiger experimenteller Nachweis/Ratschlag/Bewertung fehlt, um klinische Studien zu beginnen. Der Call zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen und eine schnelle Finanzierung bereitzustellen, um den fehlenden letzten Teil der Evidenz zu liefern. Die Bewerbungen müssen in englischer Sprache verfasst sein und bis zum 21. Juni 2021, 23:59 Uhr, eingehen. Mehr erfahren (nur auf Englisch)
|
|
|
Die Berlin University Alliance (BUA) bietet mit den Career Development Awards ein neues Förderformat explizit für Postdoktorand*innen im Exzellenzverbund an. Diese erhalten die Möglichkeit, während eines Forschungssemesters ein selbst gewähltes wissenschaftliches Vorhaben zu bearbeiten und dadurch ihr eigenständiges Forschungsprofil weiterzuentwickeln. Bewerbungsende für die aktuelle Ausschreibung (Wintersemester 2021/22) ist der 8. Juli 2021. Mehr erfahren
|
|
|
Ergänzend zur Grand Challenge Initiative (GCI) Global Health der Berlin University Alliance (BUA) fördert das OX|BUA Centre for Advanced Studies (OX|BUA CAS) exzellente Forschungskooperationen zwischen der University of Oxford und der BUA, die sich mit Themen rund um Global Health beschäftigen. Kooperationsgruppen, die aus Forschenden von mindestens einer Verbundpartnerin der BUA und der University of Oxford bestehen, können sich auf eine Förderung in Höhe von bis zu 333.000 Euro pro Projekt über einen Zeitraum von 24 Monaten bewerben. Bewerbungsende ist der 15. Juli 2021. Zur Ausschreibung des OX|BUA CAS
|
|
|
PD Dr. Mareen Matz
Mareen Matz ist seit Mitte April 2021 als Forschungskoordinatorin im Geschäftsbereich Wissenschaftsmanagement beschäftigt. Sie betreut den Translations-Hub Multi-Omics, den Fokusbereich Single Cell Ansätze für die personalisierte Medizin sowie das Berlin Center for Translational Vascular Biomedicine.
|
|
Dr. Laura Mählmann
Seit Ende Mai diesen Jahres unterstützt Laura Mählmann das SPARK-BIH Team als Project Managerin der I4H Projekte. Sie ist promovierte Gesundheitswissenschaftlerin mit den Themenschwerpunkten Personalisierte Medizin und Mikrobiom. Außerdem ist sie freiberufliche Beraterin für nutzerzentrierte Innovationsmethoden, Design Thinking Coach, Scrum Master und Systemische Beraterin.
|
|
|
|
|