|
Nr. 6/2021| SommerausgaBe Juli/aUGUST |
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
was für ein Sommer! Sintflutartiger Regen und Überflutungen im Norden, unbarmherzige Hitze mit Flammen im Süden, dazu die wieder aufkeimende Pandemie und nicht zuletzt wachsende Spannung vor den Wahlen in Berlin und im Bund mit noch unklaren Perspektiven für unsere Herzensangelegenheit, der Forschung. Wir hoffen sehr, dass Sie die Ferienzeit in jedem Fall unbeschadet und sogar erholsam verbringen konnten und nun gesund und guten Mutes wieder an den Schreibtisch, die Laborbank oder das Klinikbett zurückgekehrt sind. Im BIH hat sich auch im Juli und August vieles ereignet: wir haben neue Kolleg*innen begrüßt, interessante Forschungsergebnisse veröffentlicht und damit begonnen, den Berliner Wissenschaftlerinnen mit dem Projekt „Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“ ein digitales Denkmal zu setzen. Lesen Sie selbst! Mit herzlichen Grüßen Ihr BIH Direktorium Christopher Baum und Johannes Voß-Lünemann (interim)
|
|
Ab sofort ist eine an die aktuelle Pandemiesituation angepasste Version der CovApp im Internet frei verfügbar. Die "CovApp 2.0" beantwortet nicht nur Fragen zu Antigenschnell- oder PCR-Tests, sondern berät auch Geimpfte oder Genesene, etwa zu Symptomen oder positivem Testergebnis trotz vermeintlichem Immunschutz. Die App hilft, Risikopatient*innen zu identifizieren und lebensrettenden Spezialtherapien zuzuführen. Die aktualisierte Version der CovApp hat ein interdisziplinäres Team von BIH, Charité und dem Robert Koch Institut unter der Leitung des Sprechers des Digital Clinician Scientist Programms, Dr. Alexander Thieme, entwickelt. Zur Pressemitteilung Link zur CovApp
|
|
|
Das BIH hat die Berliner Philharmoniker bei ihrem „BärCODE-only“-Konzert in der Waldbühne am 26. Juni 2021 vor Publikum unterstützt: Über 6.000 Zuschauer*innen mussten ihr negatives Testergebnis per BärCODE digital vorlegen, ihre erfolgte zweifache Corona-Schutzimpfung mussten sie ebenfalls digital nachweisen, wahlweise per BärCODE oder per digitalem Impfnachweis aus der Apotheke. Wissenschaftler*innen des BIH hatten mit dem BärCODE einen fälschungssicheren, datenschutzkonformen und einfach anwendbaren digitalen Nachweis für Antigen-Schnelltests und COVID-19-Impfungen entwickelt. Mehr erfahrenAuch beim Welcome-back-Konzert der Berliner Philharmoniker am 26. August 2021 in der Berliner Waldbühne ist der Einlass mittels Nachweis eines negativen Testergebnis per BärCODE möglich. Mehr Infos zur Anwendung finden Sie hier.
|
|
|
Im Mai ist homeDX als erstes virtuelles Schnelltestzentrum in Berlin-Mitte gestartet. Mit dem Zertifikat von homeDX, das mit dem fälschungssicheren BärCODE ausgestattet ist, erhielten Nutzer*innen exklusiven Zugang zu Berliner Restaurants. Jetzt wird das Projekt auf ganz Berlin ausgeweitet. Mehr erfahren
|
|
|
Wissenschaftler*innen des BIH und des MDC haben gemeinsam mit Forscher*innen aus den USA und Japan die Analyse von Einzelzellen auf eine neue Stufe der Präzision gehoben: Sie kombinierten Methoden, mit denen man die mRNA, die strukturelle Zugänglichkeit der DNA, die hergestellten Proteine sowie Mutationen in der mitochondrialen DNA bestimmt, und waren so in der Lage, alle diese Informationen von tausenden einzelner Zellen gleichzeitig zu erfassen. Ihre Ergebnisse haben sie nun in der Zeitschrift Nature Biotechnology veröffentlicht. Leif S. Ludwig, Leiter der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe „Stammzelldynamiken und mitochondriale Genomik“ am BIH und MDC ist einer der leitenden Autoren der nun veröffentlichten Arbeit. Zur Pressemitteilung Zur Publikation
|
|
|
Am 1. Juli 2021 wurde das Innovationsfondsprojekt „HerzCheck“ gemeinsam mit Brandenburgs Gesundheitsministerin und der Vorstandsvorsitzenden der AOK Nordost feierlich in Templin eröffnet. Mithilfe innovativer mobiler Kardio-MRT-Diagnostik und telemedizinischer Betreuung können Risikopatient*innen in ländlichen Regionen eine individuelle Versorgungsform zur Früherkennung einer Herzinsuffizienz wahrnehmen. Das Projekt „HerzCheck“ ist das erste Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) und dem Charité BIH Clinical Study Center. Mehr erfahren
|
|
|
Seit Ende Juni finden in der "Wissensstadt Berlin" über 100 Veranstaltungen zu Gesundheit, Klima und Zusammenleben statt – vor Ort und digital. Auch das BIH war mit mehreren spannenden Events dabei. Mehr erfahren / Programm
|
|
Für seine zukunftsweisende Forschung zu Krebserkrankungen bei Kindern erhält der Forscher und Arzt Dr. Anton Henssen den Nachwuchspreis beim Berliner Wissenschaftspreis 2020. Henssen ist seit 2016 Teilnehmer des BIH Charité Clinician Scientist Programms der BIH Biomedical Innovation Academy. Die Auszeichnung in Höhe von 10.000 Euro erhielt der Wissenschaftler am 22. Juli vor dem Roten Rathaus von Berlins Regierenden Bürgermeister Michael Müller, gemeinsam mit Professor Christian Drosten, der den „großen“ Berliner Wissenschaftspreis erhielt. Zur Pressemitteilung
|
|
|
Am 24. Juni 2021 fand die konstituierende Sitzung des Verwaltungsrates des BIH statt. Vorsitzender des Verwaltungsrates ist der Vertreter des Bundes, Staatssekretär im Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Christian Luft, sein Stellvertreter ist Steffen Krach, Staatsekretär für Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin. Als externe Expert*innen konnten Professorin Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Professorin Monika Jungbauer-Gans, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Annette Schavan, Bundesministerin a. D. und Dr. Christian Rommel, Leitung Forschung und Entwicklung der Division Pharmaceuticals der BAYER AG gewonnen werden. Mehr erfahren
|
|
|
Der Verwaltungsrat hat mit Wirkung zum 1. Juli 2021 Professorin Aviv Regev, Leitung Genetech Research und Early Development, und Professor David A. Williams, Leland Fikes Professor of Pediatrics der Harvard Medical School, Chief of Hematology/Oncology, Senior Vice President sowie Chief Scientific Officer am Boston Children's Hospital zu neuen Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats bestellt. Beide besetzen bis dahin vakante Stellen. Zum 1. Oktober 2021 wurden Professor David Moher, Senior Scientist am Ottawa Research Hospital, und Professorin Claudia Schmidtke, MdB, Beauftragte für die Belange der Patient*innen der Bundesregierung, bestellt. Mehr erfahren
|
|
|
Mit der konstituierenden Sitzung am 22. Juli 2021 nimmt der neue BIH Personalrat seine Arbeit auf. Der gewählte Vorstand besteht aus Kati Jegzentis (Koordinatorin Clinical Research Unit, Vorsitzende des Personalrates) und Ljudmila Borisenko (Teamleitung Flächen & Onboarding, BIH Geschäftsstelle, stellvertretende Vorsitzende). Der Personalrat tagt wöchentlich und nimmt Ihre Anfragen, Probleme oder Hinweise gern unter der E-Mailadresse: personalrat-bih@bih-charite.de entgegen. Mehr erfahren
|
|
|
Der bisherige kommissarische Leiter von Charité BIH Innovation, dem gemeinsamen Technologietransfer von BIH und Charité, Thomas Gazlig, wird zukünftig als Direktor für den Geschäftsbereich verantwortlich sein und die Leitung des Geschäftsbereichs Forschung an der Charité abgeben. Gazlig zeichnete bereits seit zwei Jahren kommissarisch für Charité BIH Innovation. Er ist seit 2012 in verschiedenen Führungspositionen in der Charité tätig und zuvor im Management der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Neu im Führungsteam von Charité BIH Innovation ist Dr. Claudia Keil-Dieckmann. Sie hat die Leitung des Teams Patente & Lizenzen übernommen und ist gleichzeitig stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin. Die Biologin ist eine erfahrende Wissenschaftlerin und Forschungsmanagerin mit langjähriger und umfangreicher Expertise im Technologietransfer und eigener Gründungserfahrung. Mehr über BIH Charité Innovation
|
|
|
Neues von der Stabsstelle Chancengleichheit
|
|
|
Dr. Louise Pilote, die 2017 mit dem BIH Excellence Award für ihre Forschung über mögliche Auswirkungen von sozialen Geschlechterunterschieden bei medizinischen Themen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen ausgezeichnet wurde, hat zusammen mit Kolleginnen in der Methodenreihe der Canadian Institutes of Health Research (CIHR) ein Infoblatt über die Berücksichtigung von sozialem Geschlecht in klinischen Studien veröffentlicht. Interessierte Wissenschaftler*innen können hier mehr über die Unterschiede zwischen biologischem und sozialem Geschlecht erfahren, nachlesen, welche Bedeutung das soziale Geschlecht für klinische Studien haben kann und welche Methoden verwendet werden können. Mehr erfahren (nur auf Englisch)
|
|
|
Ende Juli 2021 ist das gemeinsame Projekt von BIH und der Berliner Senatskanzlei im Rahmen der Wissensstadt Berlin erfolgreich gestartet. Gemeinsam mit interessierten Bürger*innen der Stadt will das Projekt dafür sorgen, Berliner Wissenschaftlerinnen aus Vergangenheit und Gegenwart mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Am 28. Juli wurde der Startschuss mit einem Wikipedia Edit-a-thon gegeben, an dem sich ca. 35 Personen online beteiligt haben. Ziel ist es, in den kommenden Wochen, Wikipediaeinträge von Berliner Wissenschaftlerinnen zu schreiben und den Frauen somit online eine größere Sichtbarkeit zu verleihen. Interessierte können sich online gern beteiligen. Mehr erfahren
|
|
|
Neues von der BIH Biomedical Innovation Academy (BIA)
|
|
|
Der Alumnus des BIH Charité Clinician Scientist Pilotprogramms Professor Marcus Czabanka, zuvor stellv. Direktor der Neurochirurgischen Klinik der Charité, ist als Direktor der Klinik für Neurochirurgie ans Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt berufen worden. Wir gratulieren! Mehr erfahren
|
|
Andreas Horn erhält Professur in Harvard
Der Alumnus des BIH Charité Junior Clinician Scientist Programms und Teilnehmer des Clinician Scientist „Exzellenz Tracks“ Dr. med. PhD Andreas Horn erhält eine Professur in Harvard (Abteilung für Neurologie und Psychiatrie sowie Abteilung für Neurologie und Neurochirurgie). Herzlichen Glückwunsch! Mehr erfahren
|
|
Neues vom BIH QUEST Center
|
|
|
Der BIH QUEST Grant für Patient & Stakeholder Engagement wurde 2021 erstmals ausgeschrieben. Mit der Förderung wird die aktive Beteiligung von Patient*innen und anderen Stakeholdern (z. B. Angehörige) insbesondere in der Planungsphase (z. B. Protokollentwicklung) einer Studie unterstützt. Vier Projekte aus der Charité wurden zur Förderung ausgewählt. Wir gratulieren allen erfolgreichen Bewerber*innen! Mehr erfahren
|
|
|
Neues von Charité BIH Innovation
|
|
|
Mit der neuen Bezeichnung "Charité BIH Innovation" macht der Technologietransfer von Charité und BIH deutlich, dass es sich um eine gemeinsame Serviceeinheit handelt. Seit 2016 arbeiten Mitarbeiter*innen von BIH und Charité erfolgreich unter einem Dach und einer Leitung zusammen. Der bisherige Name BIH Innovations hat jedoch immer wieder zu Irritationen geführt, da der Bezug zur Charité nicht sofort ersichtlich war. Charité BIH Innovation ist nach der Integration des BIH in die Charité ein gemeinsamer Geschäftsbereich von Fakultät und BIH und verfügt über zwei getrennte Budgets und über Mitarbeiter*innen in beiden Dienststellen. Mehr über Charité BIH Innovation
|
|
|
Mit einer gemeinsamen Verwertungsordnung regeln Charité und BIH erstmals übergreifend alle Fragen der Nutzung, des Schutzes und der Verwertung von Arbeitsergebnissen. Die Verwertungsordnung wurde in einem umfangreichen Abstimmungs- und Diskussionsprozess mit Bund, Land und vielen Gremien der Charité und des BIH erarbeitet. Mit der Verwertungsordnung wird auch der Grundstein für einen Transferfonds gelegt: 20 Prozent zukünftiger Einnahmen aus Arbeitsergebnissen werden als Innovationspauschale zur Bildung eines Transferfonds verwendet, mit dem zukünftige Entwicklungsprojekte finanziert werden sollen. Mehr erfahren
|
|
|
Die x-cardiac GmbH hat ihre Zulassung als Medizinproduktehersteller in der EU und zugleich die Zulassung für ihr erstes Medizinprodukt „x-c-bleeding“ erhalten. Die auf künstlicher Intelligenz basierende Software kann in kurzer Zeit das Risiko postoperativer Nachblutungen von Patient*innen vorhersagen. Spezialisten vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) um Professor Alexander Meyer haben die Software entwickelt und wurden dabei vom BIH mit verschiedenen Förderprogrammen unterstützt. Zur Pressemitteilung
|
|
|
In der 32. Folge des BIH Podcasts reflektiert Professor John Ioannidis, bekannter Meta-Forscher aus Stanford und Berlin, über Forschungsintegrität, Transparenz und Nachhaltigkeit von Forschungsergebnissen, die in Preprints, Peer-Review-Papers oder Social Media veröffentlicht werden. Podcast hören (nur auf Englisch)
|
|
Das Coronavirus SARS-CoV-2 findet viele Wege in den menschlichen Körper, um dort Schaden anzurichten. So kann es auch in unser Gehirn eindringen. Wie es das schafft und und was es dort anrichtet, das hat Professor Frank Heppner untersucht. Er ist der Direktor des Instituts für Neuropathologie in der Berliner Charité. Podcast hören
|
|
Die Förderung dieser Ausschreibung ist als Anschubfinanzierung gedacht, um klinische Studien der Phase I/IIa für neuartige Therapien zu erreichen und die Translationskette voranzutreiben, die als Grundlage für die Beantragung umfangreicher Drittmittel dient. Die Projekte sollten einen klaren klinischen oder technischen Umsetzungspfad aufweisen und innovativ sein. Die Projekte müssen interdisziplinär sein, d.h. mindestens zwei BIH Studienleiter (PIs) aus verschiedenen Bereichen oder Disziplinen und einen klinischen Partner der Charité umfassen (sofern nicht durch einen BIH PI abgedeckt). Die Bewerbungen müssen in englischer Sprache verfasst sein und bis zum 29. August 2021, 23:59 Uhr, eingehen. Mehr erfahren (nur auf Englisch)
|
|
|
Der Max Rubner-Preis, dotiert mit insgesamt 100.000 EUR, fördert die Umsetzung innovativer Ideen an der Charité. Das Preisgeld versteht sich als Anschubfinanzierung für Intrapreneure, also Einzelpersonen oder Teams, die innerhalb der Charité mit einem unternehmerischen Ansatz die Leistungsfähigkeit der Charité steigern, indem sie neue Angebote, Produkte oder Initiativen entwickeln. Teilnehmen können alle Berufsgruppen sowie Studierende der Charité. Bewerbungsfrist ist der 1. September 2021. Mehr erfahren
|
|
|
Am 2. September 2021 werden die Ausschreibungen für das (Junior) (Digital) Clinician Scientist Programm veröffentlicht. Die verschiedenen Programme ermöglichen forschenden Ärzt*innen auf unterschiedlichen Karrierestufen eine strukturierte Facharztweiterbildung mit “protected time” für Forschung ermöglichen. Deadline für alle Ausschreibungen ist der 30. September 2021. Zu den Ausschreibungen
|
|
|
Dr. Mara Hartung
Seit Anfang April 2021 unterstützt Dr. Mara Hartung als Forschungskoordinatorin den Geschäftsbereich Wissenschaftsmanagement. Hier betreut Sie den Translations-Hub Klinische Translation sowie die Entwicklung des Projekts Case Analysis and Decision Support (CADS). Mara Hartung ist promovierte Naturwissenschaftlerin und war zuvor als Projektmanagerin in verschiedene Position im akademischen und pharmazeutischen Bereich tätig.
|
|
Nadine Neef
Nadine Neef ist seit Anfang April 2021 als kaufmännische Sachbearbeiterin für Patente und Lizenzen im Geschäftsbereich Charité BIH Innovation tätig. Zu Ihren Kernaufgaben gehören unter anderem die administrative Betreuung des Vertrags- und Rechnungswesen als auch die Budgetplanung- und Überwachung.
|
|
Katharina Clausnitzer
Katharina Clausnitzer ist seit April 2021 am BIH im SPARK-BIH Team als studentische Hilfskraft beschäftigt. Momentan studiert sie im zweiten Mastersemester Biotechnologie an der Beuth Hochschule für Technik und unterstützt das SPARK-Team vor allem in organisatorischen Aufgaben sowie grafischer Gestaltung.
|
|
Frankfurter Allgemeine Zeitung Online, 23.6.2021: Quo vadis, digitale Medizin?
Inforadio rbb, 27.6.2021, Kurzversion: Wissenschaftsstadt Berlin(Zu Gast ist u.a. Christopher Baum) ARD Audiothek, 27.6.2021, lange Version: Wissenschaftsstadt Berlin(Zu Gast ist u.a. Christopher Baum) Juraforum Online, 28.6.2021: Viermal so viele Informationen pro ZelleEHEALTH Online, 30.6.2021: Digital gegen den Krebs
Focus Online, 30.6.2021: Impfung und trotzdem Corona-Symptome? Mediziner-App gibt Tipps, was zu tun ist
Health&Care Management Online, 1.7.2021: Register-Strategie und Treuhänder gefordert
berlin.de, 2.7.2021: Für die Zukunft in der Medizin: Grundsteinlegung für zwei Forschungszentren zu neuartigen Arzneimitteln und menschlichen Organmodellen / Bund und Land investieren 68 Millionen Euro für BeCAT und Si-M
Health&Care Management Online, 2.7.2021: Charité koordiniert europaweites PflegenetzwerkPresseportal (DE), 5.7.2021: DigitalRadar misst die digitale Reife der deutschen Krankenhäuser Bundesministerium für Gesundheit beauftragt "DigitalRadar" mit der Analyse und Bewertung des digitalen Reifegrades der Krankenhäuser
Berliner Zeitung Online, 6.7.2021: Die Wissenschaft in Deutschland hat ein Problem: Und das ist ihr System
Juraforum Online, 8.7.2021: Künstliche Intelligenz erkennt lebensbedrohliche Komplikationen nach Herzoperationen
Healthcare IT News, 9.7.2021: Nierenfunktions-Management
Juraforum Online, 12.7.2021: Woher kommen Rückenschmerzen? Neue DFG-Forschungsgruppe bewilligt
Internisten im Netz, 12.7.2021: Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst
evangelisch.de, 13.7.2021: Kampagne für mehr Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen auf Wikipedia
ÄrzteZeitung Online, 13.7.2021: Rückenschmerzen: Forschungsgruppe sagt Therapieversagern den Kampf an
berlin.de, 13.7.2021: Aufruf zum Mitmachen: Projekt „Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“ will mit Wikipedia-Einträgen die Sichtbarkeit von Berliner Wissenschaftlerinnen stärken
aerzteblatt.de, 14.7.2021: Gentherapie könnte zur Behandlungsoption bei Muskeldystrophie werden
Gesundheitsstadt Berlin, 16.7.2021: Berliner Forscher suchen nach wahren Ursachen für Rückenschmerzen
zm Online, 16.7.2021: Warum die Corona-APP auch Geimpften hilft
Tagesspiegel Background, 19.7.2021: Eine App für alle GesundheitsdatenBerliner Woche Online, 20.7.2021: Freiwillige sollen Wikipedia-Einträge über Wissenschaftlerinnen erarbeiten
berlin.de, 22.7.2021: Christian Drosten erhält Berliner Wissenschaftspreis 2020, der Nachwuchspreis 2020 geht an Kinderonkologen Anton HenssenManagement & Krankenhaus, 23.7.2021: Kinderonkologe Anton Henssen mit dem Berliner Wissenschaftspreis ausgezeichnet
Technologiestiftung Berlin, 29.7.2021: Treffpunkt WissensWerte: Wissenschaftsstadt Berlin - Jubiläumsjahr eines Exzellenzstandortes
WIR in der Praxis Online, 5.8.2021: Rückenschmerzen: Forschungsgruppe sagt Therapieversagern den Kampf an
T-Online.de, 8.8.2021: Darmbakterien können Herzinfarkt und Schlaganfall auslösenHealth&Care Management Online, 10.8.2021: Reifegradmessung soll im vierten Quartal startenaerzteblatt.de, 12.8.2021: Entzündliche Prozesse und Endothel der Lunge für schwere Coronaverläufe verantwortlich
|
|
|
|
|
|