|
Nr. 02/2022 | MÄrz Ausgabe |
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
noch vor wenigen Jahren hat die Bertelsmann-Stiftung Deutschland ein verheerendes Zeugnis ausgestellt, was die Digitalisierung unseres Gesundheitswesens betrifft: Abgeschlagen auf dem 18. Platz von 18 Ländern waren wir gelandet! Doch die Zeiten ändern sich, Deutschland holt auf, die Politik hat die Zeichen erkannt und etwa mit der Medizininformatik-Initiative dafür gesorgt, dass nun die Daten aus der medizinischen Forschung, aus Praxen und Kliniken immer häufiger digital erhoben und gespeichert werden, statt handschriftlich auf Papier vermerkt und per Fax versendet. Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler aus dem BIH sind an diesen Fortschritten maßgeblich beteiligt: Professorin Sylvia Thun hat sich insbesondere um die Interoperabilität von medizinischen Daten verdient gemacht. Für ihre Leistungen auf diesem Gebiet und ihr oft ehrenamtliches Engagement hat ihr der Bundespräsident nun das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen! Und Professor Roland Eils, einer der führenden Köpfe in der Medizininformatik-Initiative, hat gerade als einer der Sprecher von HEALTH-X dataLOFT, einem europäischen Gesundheitsdatenprojekt, vom Bundeswirtschaftsminister einen Scheck in Höhe von 13 Millionen Euro entgegennehmen dürfen! Wir gratulieren beiden und ihren Teams auf das Herzlichste und sind stolz darauf, sie in unserem Institut zu haben. Ihnen wünschen wir eine anregende Lektüre mit dem neuen Newsletter aus dem BIH. Ihr Direktorium Christopher Baum und Michael Frieser
|
|
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die Förderbescheide für die Projekte im europäischen digitalen Ökosystem Gaia-X überreicht. Professor Roland Eils, Gründungsdirektor des Digital Health Center im BIH, durfte für das Projekt HEALTH-X dataLOFT einen Scheck in Höhe von 13 Millionen Euro stellvertretend für das Konsortium entgegennehmen. Ziel des Projektes ist ein „Bürger-zentrierter Gesundheitsdatenraum“, in dem Bürgerinnen und Bürger im Zentrum stehen und von Leistungsempfängern zu Partnern werden. Beteiligt sind neben dem BIH zahlreiche Forschungseinrichtungen, Institutionen des Gesundheitswesens und der Gesundheitswirtschaft sowie Vereinigungen von Patient*innen. Zur Pressemitteilung
|
|
|
Mit zukunftsweisenden Methoden der Proteomanalyse hat ein interdisziplinäres Berliner Forschungsteam der Charité, des BIH und des MDC einen bisher unbekannten Mechanismus entschlüsselt, der einen Rückfall von Knochenmarkskrebs verursachen kann. Das berichten die Teams um Professor Jan Krönke (Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie am Charité Campus Benjamin Franklin) und Dr. Philipp Mertins (Leiter Technologieplattform Proteomik von MDC und BIH) in Nature Communications. Zur Pressemitteilung Zur Publikation
|
|
|
Jede zehnte Schwangere erlebt im Verlauf ihrer Schwangerschaft den Verdacht auf eine Präeklampsie. Nur bei wenigen dieser Frauen entwickeln sich tatsächlich schwere Komplikationen. Da diese jedoch bis hin zum Tod von Mutter und Kind führen können, werden die Schwangeren häufig zur Sicherheit stationär aufgenommen, obwohl dies in den meisten Fällen rückblickend nicht notwendig gewesen wäre. Wissenschaftler*innen der Charité haben Daten von 1647 Betroffenen zusammengetragen und mithilfe von Machine-Learning Methoden ein Modell entwickelt, das die Wahrscheinlichkeit von schweren Komplikationen besser vorhersagen kann. Der Digital Health Accelerator des BIH unterstützt die Produktentwicklung, um sie in die breite Anwendung zu bringen. Die Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift American Journal of Obstetrics and Gynecology veröffentlicht. Zur Pressemitteilung Zur Publikation
|
|
|
Vor dem Hintergrund der Wahlen auf Bundesebene und im Land Berlin wurden nun auch die Positionen der Vertretungen von Bund und Land Berlin im Verwaltungsrat des BIH zum 7. März 2022 neu besetzt. Als Vertretung des Bundes und Vorsitzende des Verwaltungsrates wurde Frau Staatssekretärin Judith Pirscher (Bundesministerium für Bildung und Forschung) in den Verwaltungsrat bestellt. Das Land Berlin wird durch Frau Staatssekretärin Armaghan Naghipour (Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung) vertreten werden. Sie übernimmt die Funktion der stellvertretenden Vorsitzenden. Mehr über den Verwaltungsrat des BIH
|
|
|
Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Professorin Sylvia Thun das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Damit würdigt er die Verdienste der Direktorin der Core Facility Digitale Medizin und Interoperabilität am BIH um die Digitalisierung in der Medizin. Die Medizinerin und Ingenieurin hat sich insbesondere um die Standardisierung von medizinischen Daten verdient gemacht. Ziel ist die gemeinsame Nutzung von Gesundheitsdaten aus verschiedenen Quellen für bessere Diagnosen und Therapien. Zur Pressemitteilung Zum Podcast mit Sylvia Thun
|
|
|
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben Dr. Andreas Horn von der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie der Charité mit dem diesjährigen Heinz-Maier-Leibnitz-Preis geehrt. Andreas Horn ist Alumnus des BIH Charité Junior Clinician Scientist Programms. Durch seinen innovativen Ansatz trägt er dazu bei, die Stimulation ganzer Netzwerke von Nervenzellen zur Therapie verschiedener Bewegungsstörungen zu optimieren. Mit der wichtigsten Auszeichnung in Deutschland für Forschende in frühen Karrierephasen werden vier weitere Wissenschaftlerinnen und fünf Wissenschaftler verschiedener Fachgebiete gefördert. Die Verleihung der mit jeweils 20.000 Euro dotierten Preise findet am 3. Mai 2022 in Berlin statt. Mehr erfahren
|
|
|
Dr. Alessio Alogna, PhD, Fellow des BIH Charité Clinician Scientist Programms und Arzt an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie am Campus Virchow-Klinikum der Charité, wurde für seine Arbeit zum Thema Herzinsuffizienz ausgezeichnet. Auf dem "HFA Winter Meeting on Translational Heart Failure Research 2022" der European Society of Cardiology gewann er den Young Investigator Award mit dem Vortrag „Inhalation of peptide-loaded nanoparticles improves cardiac function in pacing-induced heart failure.“ Herzlichen Glückwunsch! Mehr erfahren
|
|
|
Für das große Engagement beim Aufbau des radiologischen Forschungsnetzwerkes RACOON Radiological Cooperative Network hat die Deutsche Röntgengesellschaft das koordinierende Team mit der Hermann-Rieder-Medaille geehrt. Zum Team gehört auch PD Dr. Tobias Penzkofer von der Klinik für Radiologie an der Charité. Tobias Penzkofer ist Fellow des BIH Charité Advanced Clinician Scientist Programms. Wir gratulieren herzlich und freuen uns, dass er bereits so früh in seiner Karriere mit dieser Auszeichnung geehrt wurde! Die weiteren Ausgezeichneten sind Professor Bernd Hamm, Direktor der Klinik für Radiologie (mit dem Bereich Kinderradiologie) an der Charité und Professor Thomas J. Vogl, Leiter des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Frankfurt sowie Dr. Andreas Bucher vom Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Frankfurt. Mehr erfahren
|
|
|
Das BIH hat das Ziel, die Translation der medizinischen Forschung zu fördern. Zu diesem Zweck setzt das BIH auch auf verschiedene Veranstaltungsformate um die Vernetzung zu fördern, wie etwa beim Pitch-Wettbewerb „ Challenge@Translate“ im vergangenen Jahr 2021. In diesem spannenden Format galt es, die Translation von Forschungsergebnissen in die medizinische Praxis möglichst aufschlussreich und in 90-sekündigen Pitch-Videos zu erläutern. Aus den drei Finalisten wurde letztlich die KAIROS GmbH mit ihrer Erläuterung des SepsisDataNet.NRW-Projektes vom virtuellen Publikum zum Gewinner des Pitch-Wettbewerbs gewählt. Die Gewinnsumme von 1.000 Euro hat die KAIROS GmbH nun der Stiftung „Deutsche KinderKrebshilfe“ der Deutschen Krebshilfe gespendet. Mehr erfahren
|
|
|
Neues von Charité BIH Innovation (CBI)
|
|
|
Am 15. Februar startete die Kohorte 2022 des BIH Digital Health Accelerators (DHA) mit sieben neuen Projektteams. In Stage 1 des DHA-Programms werden die Teams aus den Bereichen Mund- und Kieferchirurgie, Pädiatrie m.S. Onkologie und Hämatologie, Psychotherapie, Radiologie und Sexualmedizin in den kommenden sechs Monaten intensiv die Realisierung ihrer Digital Health-Produktideen durch Bedarfs-, Technologie-, und Marktvalidierung vorantreiben. Zusammen mit 11 Projekten in DHA Stage 2 unterstützt das BIH DHA-Programm damit aktuell 18 Projektteams bei der Entwicklung von Digital Health-Produkten. Bisher gingen fünf Ausgründungen aus dem DHA-Programm hervor. Mehr erfahren / Zu den neu geförderten Projekten
|
|
|
Im neuen BIH-Podcast spricht Sylvia Thun, Professorin für Digitale Medizin und Interoperabilität und Direktorin der Core Unit eHealth und Interoperabilität am BIH. Sylvia Thun hat gerade das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen bekommen, für ihre Verdienste um das Management von medizinischen Daten. Zum Podcast
|
|
Am 18. Februar 2022 hielt Andrea Frank (Deputy Secretary General and Member of the Executive Board at Stifterverband) eine BIH Lecture über das Projekt ‘ Transferbarometer’ – ein Instrument zur Evaluation und zum Ausbau des Wissensaustausches an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Das Transferkonzept wurde von einer Gruppe von fünf Hochschulen und sechs Helmholtz-Zentren entwickelt, um das Spektrum möglicher Transfer- und Kooperationsaktivitäten sowie institutioneller Voraussetzungen zu klären. Frank stellte vor, welche Indikatoren identifiziert und erprobt wurden, um Leistungen im Wissensaustausch systematisch zu erfassen, darzustellen und zu kommunizieren. Mehr erfahren Vortrag im Video Präsentation zum Download
|
|
|
Am 11.März nahmen 350 Schüler*innen aus Berlin und Thüringen am virtuellen Stammzelltag der Dialogplattform Stammzellforschung (BIH & GSCN) teil: Mit viel Interesse diskutierten sie online mit dem Berliner Herzchirurgen Christof Stamm (Charité, BIH-BCRT) und den Wissenschaftler*innen Sina Bartfeld (TU Berlin) und Nico Lachmann (MH Hannover) über den neuesten Stand der Stammzellforschung. Mehr erfahren
|
|
Aufgrund der aktuellen Lage zu Sars-CoV-2/COVID-19 finden derzeit fast alle Veranstaltungen des BIH online statt, wie im Veranstaltungskalender vermerkt. Wer regelmäßig einen Überblick über anstehende BIH-Veranstaltungen erhalten möchte, meldet sich bitte hier an. Vielen Dank.
|
|
|
Reisekostenerstattungen von bis zu 3.000 Euro werden bereitgestellt, um Berliner Absolvent*innen den Besuch nationaler und internationaler 3R-Exzellenzlabore zu ermöglichen. 3R steht für Reduce, Refine and Replace, womit das Reduzieren, Verbessern und Ersetzen von Tierversuchen gemeint ist. Mit diesem Programm möchte das EC3R jungen Berliner Wissenschaftler*innen die Möglichkeit geben, innovative Technologien und Anwendungen der 3R-Forschung kennenzulernen, die komplementär zu den wissenschaftlichen Stärken Berlins sind. Damit sollen lokale Projekte gefördert und den Absolvent*innen der Aufbau eines eigenen internationalen wissenschaftlichen Netzwerks ermöglicht werden. Bewerben können sich bis zum 24. April 2022, 23:59 Uhr MESZ, ausschließlich Berliner Doktorand*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen aus den an EC3R beteiligten Einrichtungen, zu denen auch das BIH gehört. Mehr erfahren (auf Englisch)
|
|
|
GB Strategie und Außenbeziehungen
|
|
|
Hannah Schickl
Hannah Schickl ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Projekts „Gentechnologiebericht“ seit Anfang Januar 2022 am BIH. Sie ist analytische Philosophin und beschäftigt sich mit bioethischen Fragen. Vor ihrem Wechsel ans BIH hat sie in unterschiedlichen Forschungsprojekten zu Gentechnologien im Allgemeinen und zur Stammzellforschung, Genome-Editing und synthetischen Biologie im Besonderen an der FAU Erlangen-Nürnberg und der BBAW in Berlin gearbeitet.
|
|
Aus Urheberrechtsgründen dürfen wir nur Online-Artikel veröffentlichen.
|
|
|
3Ddruck.com, 16.2.2022: Ein biologisches Pflaster aus dem 3D-Drucker fürs Weltall MTA Dialog, 17.2.2022: Biologische Pflaster aus dem 3D-Druckerhealthcare-in-europe.com, 21.2.2022: Ein biologisches Pflaster aus dem 3D-DruckerDiabSite - das unabhängige Diabetes-Portal, 22.2.2022: Was der Darm über das Herz verrätaerzteblatt.de, 22.2.2022: Bessere Vorhersage von Präeklampsie mit künstlicher IntelligenzWolfenbütteler Zeitung Online, 23.2.2022: Anzeige Künstliche Intelligenz auf Intensivstationen / x-cardiac erhält QM-Zertifikat nach ISO 13485Deutsche Hebammen Zeitschrift Online, 24.2.2022: Eine Präeklampsie mittels KI vorhersagen?gesundheit ad hoc, 28.2.2022: KAIROS GmbH unterstützt die Stiftung "Deutsche KinderKrebshilfe" Gewinn aus der Challenge zum besten Video-Pitch wird an die "Deutsche KinderKrebshilfe" übergebenMEDICA.de, 28.2.2022: Bessere Vorhersage von Schwangerschaftskomplikationen dank KI Management & Krankenhaus Online, 1.3.2022: Multiples Myelom: Warum der Krebs wiederkehrt
vivanty.de, 1.3.2022: Künstliche Intelligenz auf Intensivstationen
Pharmazeutische Zeitung Online, 2.3.2022: So wirkt der Booster auf das ImmunsystemBibliomed Manager, 3.3.2022: Steinmeier verleiht Sylvia Thun Bundesverdienstkreuzgesundheitswirtschaft.at, 3.3.2022: Bessere Vorhersage von Schwangerschaftskomplikationen dank KIE-Health.com, 4.3.2022: 13 Millionen Euro für den Gesundheitsdatenraum HEALTH-X dataLOFT in Gaia-XInternisten im Netz, 7.3.2022: Was der Darm über das Herz verrätmedhochzwei, 9.3.2022: Bundesverdienstkreuz für Prof. Sylvia Thun
|
|
|
|
|
|