|
Nr. 3/2022 | April Ausgabe |
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
das BIH hat spannende Wissenschaft zu bieten. Davon können nicht nur Sie sich regelmäßig in unserem Newsletter überzeugen, davon war auch unser Besuch aus dem Deutschen Bundestag beeindruckt. Kerstin Radomski, MdB und Mitglied im Ausschuss für Bildung und Forschung, kam ins Spreepalais und traf dort mit Vertretern des BIH Direktoriums und ausgewählten BIH-Wissenschaftler*innen zusammen. Ihr Fazit nach zwei Stunden intensiver Diskussion: „Das BIH in der Charité leistet einen wichtigen Beitrag für die medizinische Forschung in Deutschland.“ Das freut uns und spornt uns an, unseren Weg der medizinischen Translation weiter zu verfolgen. Doch wir begrüßen nicht nur Erwachsene im BIH: Am 28. April laden wir wieder ausdrücklich Mädchen zum Girls Day ans BIH ein: Sie erhalten spannende Einblicke in die Arbeit von Forscherinnen und Forschern – und kommen dabei vielleicht selbst auf den Geschmack, eine wissenschaftliche Karriere in Betracht zu ziehen! Wer sich einen der begehrten Plätze sicher will, kann dies hier tun. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung bei unserem Oster-Newsletter und frohe und hoffentlich sonnige Feiertage! Mit den besten Grüßen Ihr Direktorium
|
|
Wenn sich Patient*innen bereits in der Planungsphase von Studien beteiligen, kann dies die Qualität von Forschungsprojekten erhöhen. Denn wer direkt von einer Krankheit betroffen ist, kann besser vermitteln, wie die Krankheit verläuft, wie sie das tägliche Leben beeinträchtigt und was das größte Ziel einer Behandlung darstellen würde. Das BIH QUEST Center, das die Qualität und Robustheit der biomedizinischen Forschung erhöhen möchte, hat daher nun erstmals Wissenschaftler*innen gefördert, die gezielt Patient*innen und andere Stakeholder in die Planung von Studien einbezogen haben. Die Ergebnisse kann man auf den Seiten des BIH QUEST Centers nachlesen. Zur Pressemitteilung Zu den geförderten Projekten
|
|
|
Sprays mit kortikalen Steroiden (ICS) helfen vielen Patient*innen bei Asthmasymptomen. Gerade wurden die Behandlungsempfehlungen zur Verwendung der ICS sogar erweitert. Es wird jedoch befürchtet, dass ICS die Produktion des wichtigen metabolischen Steroidhormons Cortisol im Körper verringern, was zu einer verminderten Ausscheidung einer Vielzahl von anderen Hormonen aus den Nebennieren führen kann. Während die anfänglichen Symptome einer solchen Nebennierensuppression unauffällig sind, kann das weitere Fortschreiten zu Müdigkeit, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Erbrechen und psychiatrischen Symptomen führen. Um diesen Zusammenhang besser zu verstehen, führten Forscher*innen um Professorin Claudia Langenberg am BIH gemeinsam mit Kolleg*innen vom Brigham and Women's Hospital und der University of Cambridge die bisher größte Metabolomstudie zu Asthma durch. Ihre Ergebnisse haben sie nun in der Zeitschrift Nature Medicine veröffentlicht. Mehr erfahren Zur Publikation
|
|
|
Mitte März besuchte die Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski (CDU) das BIH. Als Berichterstatterin für den Etat des Bildungs- und Forschungsministeriums im Haushaltsausschuss verschaffte sich die Abgeordnete des Wahlkreises Krefeld II – Wesel II einen Überblick über die Berliner Forschungslandschaft. Zur Pressemitteilung
|
|
Wie viele Menschen an welchem Krebs erkranken, wie viele davon wieder gesund werden und wie viele nach welcher Zeit daran versterben, diese Daten sammeln die Krebsregister der einzelnen Bundesländer jeweils für ihr Land. Am Robert-Koch-Institut in Berlin laufen die Daten zusammen, und es werden Daten für ganz Deutschland analysiert. Um bei dieser Herkulesaufgabe zu helfen, wurde nun Professorin Sylvia Thun, Direktorin für digitale Medizin und Interoperabilität am BIH, in den Beirat beim Zentrum für Krebsregisterdaten berufen. Zur Pressemitteilung
|
|
|
Der Alumnus des BIH Charité Clinician Scientist Programms Professor Peter Kühnen aus dem Institut für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie an der Charité hat einen ERC Consolidator Grant eingeworben. Kühnen beschäftigt sich in seiner Forschung mit genetischen Störungen, die zu Fettleibigkeit führen. In dem jetzt von ihm eingeworbenen ERC Consolidator Grant stehen epigenetische Modifikationen, also Veränderungen im Umfeld des Erbgutes, im Fokus. Wir gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg! Mehr erfahren
|
|
|
Neues von der BIH Biomedical Innovation Academy (BIA)
|
|
|
Clinician Scientist Fellow erhält W3-Professur
Die Teilnehmerin des BIH Charité Clinician Scientist Programms Professorin Magdalena Prüß aus der Medizinischen Klinik I für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie am Campus Benjamin Franklin der Charité hat einen Ruf auf die W3-Professur für Medizinische Grundlagen an die MSB Medical School Berlin – Hochschule für Gesundheit und Medizin erhalten. Seit dem 1. April 2022 unterrichtet sie das Fach „Medizinische Grundlagen“ am Department Psychologie in der Fakultät Naturwissenschaften. Unsere herzlichen Glückwünsche! Mehr erfahren
|
|
|
W3-Professur für Clinician Scientist Alumna
Die Alumna des BIH Charité Clinician Scientist Programms PD Dr. med. Sabine Bélard aus der Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin und dem Institut für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit, Charité Virchow Klinikum, hat den Ruf auf die W3-Professur für Translationale Infektiologie und Impfstoffentwicklung an der Universität Tübingen angenommen. Die Professur ist am Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin und Humanparasitologie der Universität Tübingen angesiedelt und wird im Rahmen des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) finanziert. Schwerpunkt der Forschung liegt auf der klinischen Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten gegen Malaria und armutsassoziierte sowie vernachlässigte Tropenerkrankungen. Wir gratulieren herzlich!
|
|
|
In einem kompetitiven zweistufigen Auswahlverfahren wurden im Februar 2022 die neuen BIH Promotionsstipendiat*innen ausgewählt. Elf Kandidat*innen (darunter sieben Frauen) haben sich durchgesetzt. Die Förderung hat zum 1. April 2022 begonnen. Herzlich willkommen an Bord! Mehr erfahren
|
|
Neues vom BIH QUEST Center
|
|
|
Neue Plattform für den Austausch zwischen Trial Manager*innen
|
|
|
Das Netzwerk der Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS), Netzwerkpartner des BIH QUEST Centers, hat eine neue Plattform für Trial Manager*innen initiiert. Über einen internationalen Verteiler können sich Interessierte zum Thema „Veröffentlichung von Studienergebnissen in Registern“ austauschen. Derzeit sind mehr als 200 Personen an der Plattform beteiligt. Sie kann dafür genutzt werden, um Tipps und Tricks auszutauschen, um Rat zu bitten, Empfehlungen mitzuteilen und auf neue Entwicklungen hinzuweisen. Eine Aufnahme in die Liste kann hier beantragt werden.
|
|
|
Neues von BIH Charité Innovation (CBI)
|
|
|
Seit 2018 unterstützt das SPARK-BIH-Programm die langjährige Forschung von Ulrike Stein (ECRC) zur Charakterisierung von Metastasenbildung bei Dickdarmkrebs im frühen Stadium (MACC1) als Schlüsselfaktor und Biomarker für Tumorwachstum und Metastasen-Bildung sowie ihre Suche nach Inhibitoren für dieses Gen. Untersuchungen unter der Leitung von Ulrike Stein und Robert Preißner (Charité) haben nun gezeigt, dass Statine, die vor allem für die Senkung des Cholesterinspiegels bekannt sind, möglicherweise auch die Krebsmetastasierung bekämpfen können. Ihre Ergebnisse wurden kürzlich in Clinical and Translational Medicine veröffentlicht. Mehr erfahren (nur auf Englisch) Zur Publikation
|
|
|
SPARK-BIH und der Exzellenzcluster NeuroCure arbeiten seit 2020 zusammen, um Projekte mit hohem translationalen Potential aus der NeuroCure Community zu identifizieren und voranzubringen. Das SPARK-BIH Programm unterstützt NeuroCure Wissenschaftler*innen aktiv mit Coaching, Mentoring und Projektmanagement dabei, klinisch relevante Therapien, Diagnostika und Medizingeräte zu entwickeln. Diese Partnerschaft wurde nun verlängert, so dass bis zu vier zusätzliche Projekte aus dem NeuroCure Exzellenzcluster in einer zweiten Finanzierungsrunde gefördert werden. Projektvorschläge können ab Ende Mai eingereicht werden.
Mehr erfahren (nur auf Englisch)
|
|
|
Am 1. April 2022 war Cherilyn M. Sirois Sprecherin der BIH Lecture und berichtete über ihren persönlichen Werdegang und ihre Arbeit als Scientific Editor bei Cell. Sirois gab Insider-Tipps zur Kommunikation mit Redakteur*innen und Gutachter*innen – vom Anschreiben über Abstracts bis hin zur Einreichung und Formatierung. Was genau wollen Journals und wie denken Cell-Redakteure wirklich über die Beiträge? Im Anschluss an den Vortrag beantwortete Sirois zahlreiche Fragen der Teilnehmenden rund um das Thema Veröffentlichungen. Mehr erfahren Vortrag im Video
|
|
|
In der BIH Lecture am 25. März 2022 erörterte Dr. Anita Bandrowski (Neurowissenschaftlerin an der University of California in San Diego und Gründerin und CEO von SciCrunch Inc.) die Arten von quantitativen Messwerten (Metriken), die über die wissenschaftliche Literatur gesammelt werden können, warum es diese Metriken gibt und wie sie verwendet werden. Während des Vortrags ging Bandrowski u.a. auf die Elemente des RTI (Rigor and Transparency Index) ein und erklärte, warum es sinnvoll ist, ein Manuskript mit einer Nummer zu versehen. Dr. Bandrowski ist derzeit BIH Visiting Fellow der Stiftung Charité. Mehr erfahren Vortrag im Video
|
|
|
Es gibt einen neuen, aufregenden Club in Berlin: den Berlin Stem Cell Club. Am 7. April startete der institutsübergreifende Zusammenschluss Berliner Forscher*innen zu Stammzellen mit einem gelungenen Kick-Off-Meeting. Die ersten Referent*innen waren Vincent Pasque von der University Leuven in Belgien und Aydan Bulut-Karslioglu vom Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin. Der Berlin Stem Cell Club, der vom BIH und vom German Stem Cell Network (GSCN) gemeinsam organisiert wird, lädt zukünftig monatlich an die TU Berlin ein. Save the date: am 5. Mai haben Simon Haas und Leif Ludwig vom BIH/MDC Alejo Rodrigues-Fraticelli aus Barcelona eingeladen. Die Vortragsreihe findet hybrid statt. Aber es lohnt sich, live vor Ort teilzunehmen – nach der Diskussion gibt es zum Berliner Networking Bier und Bretzel. Mehr erfahren (nur auf Englisch)
|
|
|
Der BSIO Mini-Lab Award der Berlin School of Integrative Oncology zielt darauf ab, junge Wissenschaftler*innen zu unterstützen, die auf dem Gebiet der Krebsforschung arbeiten. Nominiert werden können Doktorand*innen oder Postdocs mit Sitz in Berlin, die sich durch hohe Produktivität und Unabhängigkeit auszeichnen und eine ambitionierte akademische Perspektive haben. Der/die Preisträger*in erhält ein Stipendium in Höhe von 12.000 Euro für die Anschaffung von Laborgeräten (inkl. MwSt.). Bewerbungsfrist ist der 30. April 2022. Mehr erfahren (nur auf Englisch)
|
|
|
Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aller Karrierestufen der Charité inklusive des BIH können sich mit ihren translationalen Projekten aus den Bereichen Wirkstoffentwicklung (small molecule, Biologika, ATMP, Gentherapie, Repurposing), Medizintechnik und Diagnostik in allen medizinischen Feldern für das SPARK-BIH Programm bewerben. Die Förderung setzt sich aus Finanzierung, Mentoring, Coaching und Weiterbildung zusammen und erstreckt sich über eine Laufzeit von 12 bis 24 Monaten. Projektvorschläge können ab Ende Mai eingereicht werden. Mehr erfahren
|
|
|
Nicole Petschick
Seit 1. April 2022 unterstützt Nicole Petschick das Team Personal als Personalreferentin. Nach ihrem Abschluss als Dipl.-Betriebswirtin (FH) arbeitete Nicole Petschick in der TFH Wildau im Bereich Qualitätsmanagement als externe Beraterin und interne Beauftragte. In den letzten 17 Jahren war sie als Qualitätsbeauftragte und Personalreferentin in der Handwerkskammer Cottbus beschäftigt.
|
|
Team Mittelbewirtschaftung
|
|
|
Josephin Quade
Seit 1. April dieses Jahres verstärkt Josephin Quade das Team Mittelbewirtschaftung und Controlling des BIH. Nach ihrem Bachelor of Arts in Business Administration arbeitete sie in der Wirtschaftsprüfung bei der Deloitte GmbH und später als Konzern- und Personalcontrollerin bei der Willy Bogner GmbH & Co.KG.
|
|
Aus Urheberrechtsgründen dürfen wir nur Online-Artikel veröffentlichen.
|
|
|
inFranken.de, 17.3.2022: Corona-Test wird einfach nicht negativ - auch Tage nach der Infektion: Gibt es eine Erklärung?Onetz.de, 18.3.2022: Wie aus dem Mike aus Massenricht der Dr. Frieser in Berlin wurdegesundheit adhoc, 23.3.2022: Sprecherinnen und Sprecher aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens zeigten auf, wo Diskriminierung stattfindet und wie wir diese bekämpfen könnenaerzteblatt.de, 24.3.2022: Digitalisierung im Krankenhaus: Kein Zurück mehrMed engineering Online, 29.3.2022: Industrie muss beim Datenzugang besser einbezogen werdenManagement & Krankenhaus Online, 7.4.2022: Von AMTS bis zukünftige Dienste der Telematikinfrastruktur: Das ganze Spektrum der digitalen Gesundheitsversorgung auf der DMEA 2022
Focus Online, 7.4.2022: 9 von 10 kennen Rückenschmerz-Ursache nicht - Charité-Mediziner wollen das nun änderntaz Online, 8.4.2022: Industrie muss beim Datenzugang besser einbezogen werdengratis-in-berlin.de, 8.4.2022: Ausstellungsschiff MS Wissenschaft im Mai in Berlin: freier Eintritt Health&Care Management Online, 8.4.2022: Die Highlights der DMEA 2022 im Überblick
Gütsel Online, 12.4.2022: Covid 19 Forschungsdaten stehen zur Nutzung bereit, anonymer Datensatz von NAPKON fertiggestellt
|
|
|
|
|
|