|
Nr. 8/2024 | Oktober Ausgabe
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
unsere Mission ist die biomedizinische Translation. Ohne diese Brücke zwischen Wissenschaft und Anwendung könnten viele bahnbrechende Entdeckungen nicht ihr volles Potenzial entfalten. Doch Translation benötigt starke Unterstützung, um am Ende wirklichen Impact für Patient*innen und Communities zu schaffen. Deshalb sind Förderprogramme, die explizit auf die Translation ausgerichtet sind, von großer Bedeutung. Wir freuen uns, dass aktuell drei translationale Förderprogramme unter Beteiligung des BIH ausgeschrieben sind: Als eine weitere Maßnahme der Nationalen Strategie für gen- und zellbasierte Therapien (GCT), die vom BMBF gefördert und vom BIH koordiniert wird, hat die BIH Biomedical Innovation Academy die neue Personenförderlinie nationales Translationales Tandem-Programm für gen- und zellbasierte Therapien (nTTP-GCT) konzipiert. Zudem ist der zweite Call für das BIH PhD Programm veröffentlicht worden und auch die diesjährige Ausschreibung für das BIH Digital Health Accelerator-Programm ist gestartet. Informationen zu den Ausschreibungen sowie weitere spannende Neuigkeiten aus dem BIH finden Sie in diesem Newsletter. Viel Vergnügen bei der Lektüre!
Mit herzlichen Grüßen Ihr BIH Direktorium Christopher Baum und Doris Meder
|
|
Der UN-Bevölkerungsfonds ( UNFPA) hat am 14. Oktober 2024 auf dem World Health Summit in Berlin sein neues Programm „WomenX Collective“ vor und eröffnete am 15. Oktober 2024 zu diesem Anlass gemeinsam mit der Charité und dem BIH den ersten Hub in einem geplanten globalen Netzwerk von Zentren, die sich auf die Förderung der Gesundheit von Frauen, insbesondere die sexuelle und reproduktive Gesundheit, spezialisieren werden. Die UNFPA und die Charité wollen mit ihrer neuen Partnerschaft die Frauengesundheit vor allem in Ländern mit mittlerem und niedrigerem Einkommen voranbringen. Zur Pressemitteilung
|
|
|
DFG verlängert Förderperiode
|
|
Regulatorische T-Zellen (Treg) sind eine Art von Immunzellen, die schädliche Entzündungen durch Autoimmunkrankheiten oder nach Organtransplantationen unterdrücken können. Als lebendes Arzneimittel sind sie für die Präzisionsmedizin vielversprechend, jedoch wäre bislang notwendig, für jeden Patienten ein spezifisches Zellprodukt herzustellen. Die BIH-Forschungsgruppe um Professorin Julia Polánsky-Biskup will mithilfe von menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen Treg-Produkte von der Stange ermöglichen und die Kosten dieser Therapien reduzieren. Für ihren Ansatz erhielten Polánsky-Biskup und ihr Team einen Proof-of-Concept-Grant des Europäischen Forschungsrates ERC in Höhe von 150.000 Euro. Herzlichen Glückwunsch! Mehr erfahren
|
|
|
Neues von Charité BIH Innovation (CBI)
|
|
|
In diesem Jahr konnten sich gleich vier durch Charité BIH Innovation (CBI) betreute Projekte für das Programm GO-Bio initial des BMBF qualifizieren, darunter NEUROLITH, SIC, KardioDetekt und Mykopoint. Das Programm fördert die Identifizierung und Entwicklung früher lebenswissenschaftlicher Forschungsansätze für einen lückenlosen Transfer vielversprechender Ideen in die Anwendung. In der im Oktober gestarteten einjährigen Sondierungsphase können die teilnehmenden Forschungsteams nun ihre Verwertungsideen schärfen sowie Markt- und Freedom-to-Operate (FtO-) Analysen durchführen. Charité BIH Innovation berät die Teams währenddessen in allen Fragen rundum Transfer, Schutzrechte und Gründung. Wir gratulieren herzlich!
Mehr erfahren
|
|
|
Neues vom BIH Center for Regenerative Therapies (BCRT)
|
|
|
In einer in Nature Communications veröffentlichten Studie haben Forscher*innen um Sara Mitri, assoziierte Professorin an der Abteilung für grundlegende Mikrobiologie der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne, unter Beteiligung des BIH Center for Regenerative Therapies (BCRT) eine neue Methode der künstlichen Selektion entwickelt, um die Bakteriengruppen zu identifizieren, die beim Abbau eines industriellen Schadstoffs am effizientesten sind.
Mehr erfahren Zur Publikation
|
|
|
News von der Arbeitsgruppe Computational Medicine
|
|
|
In einer kürzlich in Nature Metabolism veröffentlichten Studie haben Wissenschaftler*innen wichtige Fortschritte beim Verständnis der biologischen Einflüsse auf das menschliche Plasmaproteom gemacht. Die Studie wurde von BIH-Professorin Claudia Langenberg und ihrem Team durchgeführt und analysierte Daten von 8.350 überwiegend gesunden Männern und Frauen mittleren Alters aus dem Vereinigten Königreich. Mehr erfahrenZur Publikation
|
|
Neues von der BIH Biomedical Innovation Academy (BIA)
|
|
|
Am 11. September 2024 fand im Paul Gerhardt Stift in Berlin das Hot Topic Seminar "Virtual Reality in Mental Health", initiiert und moderiert durch Dr. med. Alva Lütt, Fellow des BIH Charité Junior Digital Clinician Scientist Programms, statt. Gastredner*innen aus dem Samsung Medical Center in Seoul, Südkorea, sowie Expert*innen der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus und des Digital Surgery Labs der Charité hielten Vorträge u. a. zu den Themen VR Biofeedback bei affektiven Störungen, VR Cue Exposure bei Alkoholabhängigkeit, DTx Technologien mit Wearables und Embodiment in der Virtuellen Realität.
Mehr erfahren
|
|
|
Charité-BIPOC-Initiative
Das BIPOC-Netzwerk der Charité hat die Veranstaltungsreihe "BIPOC Netzwerk-Treffen" ins Leben gerufen. Das BIPOC-Netzwerk ist eine Gemeinschaft für Black, Indigenous, and People of Color (Schwarze, Indigene und People of Color). Der Begriff BIPOC hebt die einzigartigen Erfahrungen und Herausforderungen hervor, denen Schwarze und Indigene Menschen gegenüberstehen, während er gleichzeitig die Solidarität und den gemeinsamen Kampf gegen systemischen Rassismus betont. Die regelmäßigen Treffen sollen eine Plattform zum Austausch, zur Unterstützung und zur Stärkung dieser Gemeinschaft bieten. Es wird Raum für Diskussionen, Networking und gemeinsames Lernen geben. Die Auftakt-Veranstaltung findet am 18. Oktober 2024 statt. Die Veranstaltungssprachen sind Englisch, Deutsch und Vietnamesisch.
Mehr erfahren
|
|
|
Am 7. und 8. November 2024 hat die abschließende ORCHESTRA-Konferenz in Verona, Italien, stattgefunden. Das von der Europäischen Kommission finanzierte Projekt lief über vier Jahre und wurde während der COVID-19-Pandemie ins Leben gerufen, um neues Wissen über die SARS-CoV-2-Infektion zu schaffen. Es umfasst ein Netzwerk von 37 Partner*innen aus Europa und darüber hinaus. ORCHESTRA lieferte wichtige Erkenntnisse über das Virus und beeinflusste die Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitswesens in ganz Europa. Das BIH trug zur Schaffung neuen Wissens und zur Verbesserung der Pandemievorsorge durch die Standardisierung und Harmonisierung von Daten bei. Es wurden internationale Standardterminologien wie SNOMED CT, LOINC, ATC, ICD und NCIt verwendet, um semantische Interoperabilität zwischen den verschiedenen Studien und Sprachen zu gewährleisten.
Mehr erfahren
|
|
|
Am 27. September 2024 war Christian Meisel Gastsprecher der BIH Lecture Series. In seinem Vortrag erläuterte der BIH Neurologe und Arzt der Charité Klinik für Neurologie anhand konkreter Beispiele aus der Epilepsie-, Intensiv- und Schlaganfallmedizin den translationalen Weg der Computational Neurology: von der methodischen Grundlagenforschung über die Erprobung und den Transfer ans Patientenbett bis hin zur Vernetzung mit Industriepartnern mit dem Ziel einer breiten Anwendung im klinischen Alltag. Der Lecture wurde moderiert von Christopher Baum (Vorsitzender des BIH-Direktoriums). Weitere Informationen zu dieser Lecture (auf Englisch)
|
|
|
Start Diversity-Initiative
Bei der diesjährigen GMDS-Tagung hat die Diversity-Projektgruppe des BIH in Kooperation mit Kolleg*innen aus Dresden mit einem Workshop seine Diversity-Initiative gestartet. Ein Highlight war die Präsentation von Nina Haffer zum Thema “What is sex? And what is gender? And why are both important?”. Die Diversity-Gruppe wurde in Zusammenarbeit mit dem Standort Dresden und den Vorarbeiten von SHEHealth gegründet. Ein großes Dankeschön an das GMDS-Team!
|
|
Alle BIH Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Wer regelmäßig einen Überblick über anstehende BIH-Veranstaltungen erhalten möchte, meldet sich bitte hier an. Vielen Dank.
|
|
|
Gemeinsam mit Medienschaffenden neue Wege der Wissenschaftskommunikation einschlagen: Das ist das Ziel der science x media Tandems. Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen der Charité (einschließlich BIH und DHZC) oder des Max Delbrück Center können sich dazu mit ihrer Idee bei der Stiftung Charité bewerben – unabhängig davon, ob sie bereits über eine*n Tandempartner*in aus der Medienlandschaft verfügen oder noch suchen. Die Tandems erhalten Unterstützung für Vorhaben mit einer Dauer von zwei bis neun Monaten, auch verteilbar auf einen längeren Zeitraum. Deadlines für die diesjährige Ausschreibung: 25. Oktober 2024 für Ideenskizzen, wenn Sie noch keine konkrete Tandempartnerin bzw. keinen konkreten Tandempartner benennen können; 31. Januar 2025 für Ihren im Tandem verfassten Vollantrag.
Mehr über die Ausschreibung erfahren
|
|
|
Nach dem Erfolg der ersten Ausschreibung im vergangenen Jahr und einigen Anpassungen hat die BIH Biomedical Innovation Academy (BIA) die zweite Ausschreibung für die Einreichung von Projekten im Rahmen des BIH PhD Programms veröffentlicht. Das BIH PhD Programm zielt darauf ab, Interdisziplinarität zu fördern und junge translationale Talente zu unterstützen. Das Programm kofinanziert PhD Stellen für exzellente translationale Projekte, die zu einem der vier BIH Forschungsschwerpunkte passen. Principal Investigators aus allen Forschungsgruppen mit BIH-Zugehörigkeit können bis zum 20. November 2024 Projektvorschläge einreichen.
Mehr erfahren
|
|
|
Die diesjährige Ausschreibung des BIH Digital Health Accelerator-Programms ist live. Zielgruppe sind alle Charité/BIH-Mitarbeitenden mit internen und institutionsübergreifenden Digital Health-Projekten. Gefördert wird die Entwicklung softwarebasierter (Medizin-)Produkte für Patient*innen und Gesundheitssysteme. In diesem Jahr werden auch Projekte in drei Schwerpunktbereichen gefördert: Kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen; Patientenmonitoring in der ambulanten chirurgischen Versorgung; und Pädiatrie und Neonatologie. Bewerbungen können bis zum 20. Januar 2025 eingereicht werden. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte hier.
Mehr über die Ausschreibung erfahren
|
|
|
Aus Urheberrechtsgründen dürfen wir nur auf Online-Artikel verweisen.
|
|
|
market access & health policy Online, 18.9.2024: Lucid Genomics sichert sich 1,3 Millionen Euro Pre-Seed-FinanzierungManagement & Krankenhaus Online, 19.9.2024: Auszeichnungen für Ikonen und Nachwuchs in Medizin, Wissenschaft und ForschungPhrama Fakten Online, 20.9.2024: Krebs: Neue Trends in der ForschungHealth&Care Management Online, 24.9.2024: Christian Gaebler erhält ERC Starting Grantaerzteblatt.de, 2.10.2024: Gender-Data-Gap: Für medizinische Versorgung weiterhin problematischTechnologiestiftung Berlin (Internet-Publikation), 8.10.2024: Gesundheitsdaten öffnen und schützen: Ein Gespräch zur Post-COVID-ChallengeMein Berlin (Internet Publikation), 15.10.2024: WomanX Collective: Neues Programm zur Förderung der Frauengesundheit in Berlintz online (Auch in: 24 hamburg • 24Rhein • az-online.de • Saarbrücker Zeitung Online • Braunschweiger Zeitung Online • Business-Tipp • BW 24 • cityvisits.de • come-on.de • fehmarn 24 heiligenhafen Online • FinanzNachrichten.de), 15.10.2024: Finanzielle Förderung für Frauengesundheit: UN-Bevölkerungsfonds und Charité stellen neues Programm "WomenX Collective" in Berlin vorBiermann Medizin Online, 15.10.2024: UN-Bevölkerungsfonds und Charité stellen neues Programm zur Förderung für Frauengesundheit
|
|
|
|
|
|