Online lesen
BIH at Charité Newsletter
Nr. 2/2025 | MÄrz Ausgabe

Liebe Leserinnen und Leser,

am 20. Februar 2025 feierte das Julius Wolff Institut, das BIH Center für Muskuloskeletale Biomechanik und Regeneration, die Eröffnung der neuen Forschungsflächen im Rahel Hirsch Center for Translational Medicine (RHC). Mit dem feierlichen Festakt hat das Julius Wolff Institut seine historische Verbundenheit mit seinem Namensgeber PD Dr. Julius Wolff und Prof. Dr. Rahel Hirsch unterstrichen. Zwei Persönlichkeiten, die bahnbrechende Beiträge zur Medizin leisteten und sich nun – zumindest symbolisch – in diesem Zentrum der translationalen Forschung begegnen. Der Festakt wurde durch bewegende Worte von Margot Friedländer und Dr. Katherine Wolff bereichert, die den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Menschlichkeit eindrucksvoll verdeutlichten. „Die Wissenschaft sollte der Menschheit dienen“, appellierte Friedländer – ein Leitgedanke, der das Julius Wolff Institut und auch das gesamte BIH antreibt. Mehr über den Festakt sowie den Link zur Aufzeichnung und Bilderstrecke finden Sie in diesem Newsletter.

Mit herzlichen Grüßen
Ihr BIH Direktorium
Christopher Baum und Doris Meder

Neues aus dem BIH

Herzbiopsie von einem Patienten mit COVID-19. Mithilfe neuer Technologien kann man die zelluläre Landschaft von klinisch gewonnenen Herzbiopsien darstellen. Die Grenzflächen der Zellen sind grün angefärbt, die Zellkerne blau.

Nicht alle Herzmuskelentzündungen sind gleich

Herzmuskelentzündungen unterscheiden sich je nach Auslöser seien es COVID-19, die mRNA-Impfung gegen COVID-19 oder andere Ursachen. Diese Ergebnisse ebnen den Weg für passgenauere Therapien, berichten Berliner Forschende gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen in „Nature Cardiovascular Research“ – darunter auch Professor Carsten Tschöpe, u.a. Leiter der BIH-Forschungsgruppe „Immunokardiologie“.

Zur Pressemitteilung des Max Delbrück Center
Zur Publikation

Neues vom BIH QUEST Center

Responsible PrecliniX (RPX) Unit

Responsible PrecliniX (RPX), geleitet von Natascha Drude, ist jetzt eine eigenständige Service Unit am BIH QUEST Center. RPX unterstützt Wissenschaftler*innen bei der Planung ihrer präklinischen Studien mit dem Ziel, qualitativ hochwertige und transparente Forschungspraktiken zu fördern, zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten und den Weg für eine erfolgreiche klinische Translation zu ebnen. Nehmen Sie gerne hier Kontakt zur RPX Service Unit auf.

Mehr erfahren

Neues von Charité BIH Innovation (CBI)

Schneller ausgründen

Der Vorstand der Charité hat die Einführung einer Zentralen Verfahrensanweisung (ZVA) Standard Spin-off Terms beschlossen. Die standardisierten Eckpunkte für Ausgründungen erhöhen Transparenz, Planungssicherheit und Verbindlichkeit, wodurch Verhandlungen bei Ausgründungen beschleunigt werden und eine faire Partizipation am möglichen Erfolg gesichert wird. So können medizinische Lösungen schneller auf den Markt gebracht werden, um den Nutzen für Patient*innen zu maximieren.

Mehr erfahren

Neues von der BIH Biomedical Innovation Academy (BIA)

ein kleiner gelber haarloser Frauenkopf nach rechts schauend vor einem etwas größerem grünen haarlosen Frauenkopf nach links schauend; beide wiederum vor einem noch größeren roten haarlosen Frauenkopf, der nach rechts schaut. Um die Köpfe kreisen Kreise und der Hintergrund mutet einem Sternenhimmel an, allerdings auf hellgrünem Hintergrund

„Frauen – Führen – Wissenschaft“

Im Rahmen der Berlin University Alliance (BUA) wurde unter Beteiligung der BIH Biomedical Innovation Academy (BIA) erstmalig das Programm "Frauen – Führen – Wissenschaft: Erfolgreich als weibliche Führungskraft im Wissenschaftsmanagement" der Berlin Leadership Academy (BLA) durchgeführt. Abteilungsleiterinnen von FU, HU, TU und Charité beschäftigten sich mit Führungsverhalten, Machtverhältnissen und Rollenkonflikten sowie souveränem Auftreten. Bei einer BLA-Netzwerkveranstaltung  mit Ehrengästinnen tauschten sich die Führungskräfte zu Führungsmustern, Karriereschritten und personal branding aus. Der dritte Durchgang des Programms beginnt im Juni 2025.

Mehr erfahren
Porträt Marco Zierhut

LiPPs Forschungspreis für CSP-Fellow

Dr. Marco Zierhut, Fellow des BIH Charité Clinician Scientist Programms (CSP) und Oberarzt in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité (Campus Benjamin Franklin), hat für seine herausragende Forschungsleistung zum Thema „The combination of oxytocin and mindfulness-based group therapy for empathy and negative symptoms in schizophrenia spectrum disorders – A  double-blinded, randomized, placebo-controlled pilot study“ den LiPPs-Nachwuchsforschungspreis der Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und Psychotherapie 2025 gewonnen. Der Preis ist mit einem Preisgeld von 4.000 Euro dotiert und war verbunden mit einer Einladung zur Mitgliederversammlung der Lehrstuhlinhaber und einem Vortrag zur Preisarbeit. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr erfahren
Zur Publikation

Neues von der Stabsstelle Chancengleichheit

Karin Höhne im Podcast

Passend zum Internationalen Frauentag sprach Karin Höhne, Leiterin der Stabsstelle Chancengleichheit und dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte am BIH, im Podcast "Behind Science" über Hürden für Frauen in der Wissenschaft, warum wir verschiedene Perspektiven in der Wissenschaft brauchen, die BIH-Ausstellung “Berlin - Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen” und über den Girls’ Day.

Zum Podcast

Veranstaltungsrückblick

Porträt Peter Gruss

BIH Lecture mit Peter Gruss

Am 28. Februar 2025 war Peter Gruss zu Gast und widmete seinen Vortrag dem „bemerkenswerten Moment im Gesundheitswesen“, in dem bahnbrechende Technologien unser Verständnis von Alterung und Langlebigkeit revolutionieren. Der Zell- und Mikrobiologe zeigte auf, wie technologische Innovationen diese Revolution vorantreiben und deren Integration unsere Fähigkeit zur Diagnose, Behandlung und Vorbeugung großer gesundheitlicher Probleme verändert. Er befasste sich mit spezifischen Werkzeugen und Methoden, die eine personalisierte Medizin und regenerative Therapien nicht nur möglich, sondern zunehmend praktikabel für eine breite Anwendung machen.

Mehr erfahren
Vortrag im Video
Gruppenbild mit u.a. Georg Duda (Direkor Julius Wolff Institut), Doris Meder und Christopher Baum (beide Direktorium BIH), Katherine Wolff, Urenkelin von Julius Wolff, und Margot Friedländer, Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin.

Festakt zu Ehren von Julius Wolff im Rahel Hirsch Center

Am 20. Februar 2025 feierte das Julius Wolff Institut, das BIH Center für Muskuloskeletale Biomechanik und Regeneration, die Eröffnung der neuen Forschungsflächen im Rahel Hirsch Center for Translational Medicine (RHC). Anlässlich dieses großen Schrittes für das Institut würdigte es seine historische Verbundenheit mit seinem Namensgeber PD Dr. Julius Wolff und Prof. Dr. Rahel Hirsch unterstrichen. Zwei Persönlichkeiten, die bahnbrechende Beiträge zur Medizin leisteten und sich nun – zumindest symbolisch – in diesem Zentrum der translationalen Forschung begegnen. Vielen Dank an alle Gäste und insbesondere Frau Friedländer für diesen wichtigen Appell:
“Nutzt eure Chancen, gestaltet eure Zukunft! Und vor allem: Seid Menschen! Heute und immer!“

Mehr erfahren
Weitere Informationen zu Julius Wolff
BIH-Podcast: Wer war Rahel Hirsch?
Alle BIH Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Wer regelmäßig einen Überblick über anstehende BIH-Veranstaltungen erhalten möchte, meldet sich bitte hier an. Vielen Dank.

Aktuelle Ausschreibungen

Logo SPARK-BIH

Der SPARK–BIH-Call 2025 ist offen

SPARK–BIH freut sich, bekannt zu geben, dass die Ausschreibung des SPARK–BIH Programms für translationale Projektevorschläge offen ist. Gefördert werden translationale Projekte aus allen medizinischen Disziplinen für die Entwicklung von Therapien und Präventiva (niedermolekulare Wirkstoffe, Impfstoffe, Biologika, ATMPs), Medizinprodukten und Diagnostika. Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aller Karrierestufen der Charité einschließlich des BIH sind eingeladen, Projektvorschläge bis zum 7. Juli 2025 (14:00 Uhr MEZ) einzureichen.

Mehr über die Ausschreibung erfahren (auf Englisch)

BIH at Charité Newsletter
Logokombination: Logo der Stiftung Charité neben dem Logo von der BIH Bimoedical Innovation Academy (BIA)

Zweite Ausschreibung für Internationalisierungs-Grants

Gemeinsam mit der Stiftung Charité schreibt die BIH Biomedical Innovation Academy (BIA) zum zweiten Mal Internationalisierungs-Grants aus. Ziele der mit jeweils bis zu 5.000 Euro dotierten Internationalisierung-Grants sind die Intensivierung von internationalen Kooperationen sowie das Zusammenarbeiten an gemeinsamen Projekten „Seite an Seite“ – entweder outbound: Wissenschaftler*in in das Partnerlabor im Ausland oder inbound: Besuch der bzw. des externen Partner*in in das Heimatlabor. Das Förderformat wurde gemeinsam mit der Stiftung Charité entwickelt und die Grants werden von der Stiftung Charité finanziert. Antragsberechtigt sind ausschließlich Fellows des BIH Charité (Digital) Clinician Scientist Programms. Die Ausschreibung wird am 19. März 2025 hier veröffentlicht.

Mehr über das Programm erfahren

Das BIH in der Presse

Aus Urhebergründen dürfen wir nur auf Online-Artikel verweisen.

Zeitungsstapel

Bionity Online, 13.2.2025: Multiples Myelom: Brechen Krebszellen aus dem Knochenmark aus, entsteht gefährliche Vielfalt

Management & Krankenhaus Online, 14.2.2025: Maik Pietzner erhält Professur für „Health Data Modeling“

Bio M Online, 14.2.2025: 2,6 Millionen Euro für die Erforschung von Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS)

PM-Report Online, 17.2.2025: Dr. Maik Pietzner erhält eine Professur auf Lebenszeit für „Health Data Modeling“ am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH).

Tagesspiegel Online, 19.2.2025: Zwischen Sparkurs und Spin-offs: Wie die Charité über Berlin hinaus zum Wirtschaftsfaktor wird

Deutsches Ärzteblatt Online, 20.2.2025: Fraunhofer-Projekt arbeitet an automatisierter Umwandlung von Volltext in strukturierte Daten

e-health-com Online, 20.2.2025: Fraunhofer Forschungsprojekt „FHIR-Starter” entwickelt KI-basierte Software zur Strukturierung medizinischer Daten

HealthCapital Online, 21.2.2025: Wirtschaftsfaktor Charité: Ökonomische Stärke für Berlin und Deutschland

Healthcare Digital Online, 24.2.2025: FHIR-Starter: KI-basierte Software soll medizinische Daten strukturieren

Cityblick 24, 25.2.2025: Nicht alle Herzmuskelentzündungen sind gleich

IT-Management.today u.a., 26.2.2025: Insiders Technologies treibt mit KI-gestützter Software die Digitalisierung im Gesundheitswesen voran

Biermann Medizin Online, 27.2.2025: Nicht alle Herzmuskelentzündungen sind gleich

Bionity Online, 28.2.2025: Nicht alle Herzmuskelentzündungen sind gleich

Nachrichten AG Online, 6.3.2025: Zucker-Fasten im Trend: 72 % der Deutschen verzichten freiwillig!

Wissenschaft auf die Ohren, 9.3.2025: Wikipedia wird weiblicher (Behind Science)

Technologiestiftung Berlin Online, 12.3.2025: 3x nachgehakt: Dr. Carina Vorisek, Berlin Institute of Health an der Charité Berlin

msn Deutschland Online, 12.3.2025: Sport während der Fastenzeit: Kein Problem, wenn Sie drei Regeln beachten

Nachrichten AG Online, 17.3.2025: Fasten: Sechs Tage ohne Festmahl – so verändert sich der Körper!
Newsletter empfehlen