Online lesen
BIH at Charité Newsletter
Nr. 3/2025 | April Ausgabe

Liebe Leserinnen und Leser,

auch in diesem Jahr war das BIH auf der DMEA, Europas führender Messe für Digital Health, vertreten –  u.a. mit einer eigenen Session zur Frage, wie Supercomputing die Gesundheitsforschung voranbringen kann. Gemeinsam mit Expert*innen diskutierte BIH-Direktor Christopher Baum, wie sich die stetig wachsenden Gesundheitsdaten sinnvoll speichern, verarbeiten und für Forschung und personalisierte Medizin nutzen lassen. Wir freuen uns, diesen wichtigen Dialog weiter voranzutreiben und bedanken uns bei allen Teilnehmenden und Mitwirkenden aus den verschiedenen BIH-Arbeitsgruppen für die inspirierenden Impulse am Gemeinschaftsstand der "Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg". Mehr dazu in dieser Ausgabe. Außerdem werfen wir einen Blick zurück auf unsere Aktivitäten zum Girls’ Day 2025, stellen aktuelle Forschungsergebnisse unserer Wissenschaftler*innen vor, informieren über neue Fördermöglichkeiten – und empfehlen Ihnen eine spannende Podcast-Folge mit unserem Stammzellexperten Ludovic Vallier. Viel Freude beim Lesen und Hören!

Ihr BIH-Newsletter-Team

Neues aus dem BIH

Mpox-Viruspartikel (eingefärbte elektronenmikroskopische Aufnahme)

Studie liefert neue Daten zur Wirksamkeit der Mpox-Impfung

Bereits eine Dosis des Pocken-Impfstoffs Imvanex verleiht gegen Mpox eine Schutzwirkung von 84 Prozent. Das hat eine Studie der Charité jetzt ergeben. Bei Menschen mit HIV ist dagegen nach einer Impfdosis der Schutz noch unzureichend. Alle Risikogruppen, insbesondere aber Menschen mit HIV, sollten daher die empfohlene zweite Impfdosis erhalten. Geleitet wurde die Studie von Professor Leif Erik Sander, Direktor der Klinik für Infektiologie und Intensivmedizin der Charité und Leiter der Arbeitsgruppe für Personalisierte Infektionsmedizin am BIH. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachmagazin "The Lancet Infectious Diseases" veröffentlicht. 

Zur Pressemitteilung der Charité
Zur Publikation
BIH at Charité Newsletter

Paper spotlight mit Christian Meisel

Forschende der Charité und des BIH haben neue Erkenntnisse zur Funktionsweise von neuronalen Netzwerken in der Hirnrinde gewonnen. Im aktuellen "Paper spotlight" der Charité beantwortet Studienleiter PD Dr. Christian Meisel Fragen zu den Forschungsergebnissen. Christian Meisel ist Leiter der BIH-Arbeitsgruppe Computationale Neurologie.

Zum "Paper spotlight" der Charité
Zur Publikation
Gruppenbild BIH- und Charité-Delegation

BIH- und Charité-Delegation zu Besuch in Paris

Im April reiste eine Delegation von BIH und Charité in die französische Hauptstadt und bekam Einblicke in das dortige Ökosystem für Gesundheitsforschung und Innovation. Neben den Besuchen verschiedener Forschungscampi gab es viele Gespräche mit Partner*innen und weiteren Stakeholder*innen zur Frage, wo es gemeinsame Anknüpfungspunkte gibt und wie die Zusammenarbeit verstärkt werden kann. Merci à tous!
Petra Ritter hat die Hände erklärrend nach oben gerichtet und steht vor einem Bildschirm, der eiin menschliches Gehirn zeit; darüber www.thevirtualbrain.org; Cem Özdemir und drei weitere Personen blicken auf Petra Ritter; sie sind nur von hinten zusehen; an einem Tisch sitzend, auf dem Kaffeekannen, Tassen und Wasser samt Gläsern stehen

Cem Özdemir zu Gast bei der Arbeitsgruppe Petra Ritter

Medizinische Spitzenforschung in der Hauptstadt: auch ein Ergebnis der zahlreichen Verbindungen des BMBF mit der Charité, ob beim BIH oder dem Netzwerk Universitätsmedizin (NUM). Bundesforschungsminister Cem Özdemir informierte sich am 9. April 2025 an der Charité über bahnbrechende Ansätze in der Therapie von neurologischen Erkrankungen. Der Minister diskutierte u.a. mit der BIH-Forschungsgruppe um Professorin Petra Ritter: Sie erstellt digitale Zwillinge der Gehirne von Patienten. Das sind personalisierte 3D-Gehirnsimulationen, die aus unterschiedlichen medizinischen Daten erstellt werden. So lassen sich Fehler in den Gehirnfunktionen besser auffinden. Dann können die Ärzte am Computermodell testen, wie der/die einzelne Patient*in auf Medikamente oder Therapien reagieren würde, zum Beispiel bei Epilepsie, Schlaganfall und Demenz.
BIH at Charité Newsletter

BIH-Ausstellung in Paris

Die Reise geht weiter: Nachdem unsere Ausstellung "Berlin - Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen" im letzten Jahr in Prag, Budapest, London und Tokio zu Gast war, ist sie vom 9. April bis 4. Mai in Paris zu sehen. Am 8. April wurde die Wanderausstellung mit einer feierlichen Vernissage in der Maison Heinrich Heine eröffnet. Anwesend war auch Emmanuelle Charpentier, Nobelpreisträgerin für Chemie 2020.

Mehr erfahren

Personalia

Porträt Doris Meder

Offizieller Amtsantritt Doris Meder

Am 21. März 2025 lud das BIH zum offiziellen Amtsantritt von Dr. Doris Meder als Administrative Direktorin ein. Die feierlichen Grußworte sprachen Professorin Veronika von Messling (Ministerialdirektorin im Bundesministerium für Bildung und Forschung), Dr. Henry Marx (Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung in der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege Berlin), Professor Heyo Kroemer (Vorstandsvorsitzender der Charité) sowie Professor Christopher Baum (Vorsitzender des BIH Direktoriums und Vorstand des Translationsforschungsbereich der Charité). Anschließend erfolgte die Antrittsansprache von Dr. Doris Meder. 

Mehr erfahren und Eindrücke von der Feier
Porträt Sylvia Thun

Sylvia Thun als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des RKI berufen

Professorin Sylvia Thun ist Ärztin, Diplomingenieurin und Expertin für IT-Standards im Gesundheitswesen. Als Leiterin der Forschungsgruppe für Digitale Medizin und Interoperabilität am BIH ist sie für die 7. Arbeitsperiode 2025 - 2028 als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Robert Koch-Instituts (RKI) berufen worden. Der Wissenschaftliche Beirat hat die Aufgabe zur fachlichen und wissenschaftlichen Leistung des RKI regelmäßig Stellung zu nehmen. Außerdem wirkt er beratend bei der Entwicklung mittel- und langfristiger Ziele mit. Wir gratulieren herzlich!

Mehr erfahren
Zum Videoporträt mit Sylvia Thun

Neues vom Center of Digital Health

Kurzinterview mit Roland Eils

Um Gesundheitsdatenräume zu schaffen, die im Sinne der Bürger*innen sind, gründete sich Ende 2023 die European Health Data Alliance e.V. (EHDA e.V.) Wir haben dazu dessen Vorstandsvorsitzenden Professor Roland Eils, Gründungsdirektor des Center of Digital Health, interviewt.

Zum Kurzinterview

Neues von der BIH Biomedical Innovation Academy (BIA)

Federico Collettini am Rednerpult stehend und sprechend. Im Hintergrund ist seine Präsentation zu sehen.

Federico Collettini mit "Werner-Porstmann-Preis" ausgezeichnet

Der Fellow des BIH Charité Advanced Clinician Scientist Pilotprogramms und Leitende Oberarzt der Klinik für Radiologie am Campus Charité Mitte, PD Dr. med. Federico Collettini, wurde auf dem diesjährigen Interventionell Radiologischen Olbert Symposium (IROS) mit dem "Werner-Porstmann-Preis" ausgezeichnet. Dieser Preis wird jährlich von der Deutschen Röntgengesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimalinvasive Therapie (DeGIR) für die beste wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der interventionellen Radiologie vergeben. Wir gratulieren herzlich!

Zum Bericht über das Symposium (IROS)

BIH at Charité Newsletter

Erfolgreiches Kick-Off-Meeting

Am 8. April 2025 fand das Kick-Off-Meeting der ersten Fellows des nationalen Translationalen Tandem-Programms für gen- und zellbasierte Therapien (nTTP-GCT) statt. In lockerer Atmosphäre tauschten die Geförderten Ideen aus und wurden über die Programmkomponenten und Ziele der Nationalen Strategie für gen- und zellbasierte Therapien informiert. Ein rundum gelungener Auftakt für die GCT-Personenförderung!

Mehr erfahren
BIH at Charité Newsletter
© Dr. med. Charlie Alexander Hamm, Photoabteilung Charite CBF, PD Dr. med. Woo Ri Chae, Dr. med. Steffen Fuchs, Studio Monbijou, Dr. med. Marco Zierhut

Nachwuchsförderung: digitale Translation und internationaler Austausch

Gemeinsam mit der BIH Biomedical Innovation Academy (BIA) hat die Stiftung Charité 2024 zwei neue Förderangebote entwickelt: Mit den AI/XR Digital Clinician Scientists werden im Rahmen des BIH Charité Digital Clinician Scientist Programms gezielt Ärzt*innen mit Forschungsprojekten gefördert, die digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz und Erweiterte Realität in die klinische Praxis integrieren. Die ersten Fellows sind nun ausgewählt. Das BIH gratuliert gemeinsam mit der Stiftung Charité allen Geförderten und wünscht ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Projekte. Die aktuelle Ausschreibung der Internationalisierungs-Grants läuft bis zum 20. Mai 2025. 

Mehr erfahren
BIH at Charité Newsletter

BIH-MD-Stipendiat*innen ausgewählt

In einem zweistufigen Auswahlverfahren wurden am 23. Januar 2025 die neuen BIH-MD-Stipendiat*innen ausgewählt. Die Promotionsstipendien des BIH für Doktorand*innen der Human- und Zahnmedizin richten sich an forschungsbegeisterte immatrikulierte Human- und Zahnmedizinstudent*innen. Elf Kandidat*innen (darunter fünf Frauen) haben sich im Auswahlverfahren durchgesetzt. Die Förderung hat zum 1. April 2025 begonnen. Herzlich willkommen an Bord!

Mehr über das Programm erfahren

Neues von Charité BIH Innovation (CBI)

3-Punkte-Plan Transfer

Die TransferAllianz e.V. hat ein Forderungspapier veröffentlicht, das der sich bildenden neuen Bundesregierung Impulse für eine optimale Transferförderung in Deutschland mit auf den Weg geben soll. Drei konkrete Maßnahmen sollen den Wissens- und Technologietransfer in Deutschland unterstützen und den Innovationsstandort Deutschland stärken.

Mehr erfahren
Forderungspapier der TransferAllianz

Veranstaltungsrückblick

BIH-Direktor Professor Christopher Baum, Dominik Roters, Sarah M. Neuwirth, Dr. Anita Puppe und Petra Ritter sitzen auf Drehsesseln im Kreis bei einer Paneldiskussion. Herr Baum, ganz links, hält ein Mikrofon in der Hand und spricht. Alle anderen schauen ihn an.

Das BIH zu Gast auf der DMEA 2025

Auf der diesjährigen DMEA, Europas führendem Event für Digital Health, präsentierten sich vom 8. bis 10. April 2025 Teams der BIH-Arbeitsgruppen von Sylvia Thun, Fabian Prasser, Christian Meisel und Petra Ritter. Außerdem stellten sich das Charité-BIH Clinical Study Center, die Match & Connect-Plattform, die Start-ups mit Expert*innen der Charité zusammenbringt und die European Health Data Alliance (EHDA e.V.), u.a. mit Kolleg*innen der AG Roland Eils, vor. Am 10. April diskutierte BIH-Direktor Professor Christopher Baum mit Dominik Roters, Sarah M. Neuwirth, Dr. Anita Puppe und Petra Ritter wie Supercomputing-Ansätze sinnvoll mit Gesundheitswesen und Forschung vereint werden können, um langfristig die Entwicklung neuer Therapien zu beschleunigen und innovative Ansätze für komplexe Krankheiten zu ermöglichen. Wer sich für Karrieremöglichkeiten am BIH interessierte, konnte am Gemeinschaftsstand der "Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg" zudem eine Kollegin der BIH-Personalabteilung treffen. Vielen Dank an alle Beteiligten!

Mehr erfahren
Acht Mädchen in weißen Kitteln in einem Labor blicken lächeln in die KAmera. zwei Mädchen sitzen auf Laborhockern. Man sieht u.a. einen Computer mit Tastatur und ein Mikroskoop

Girls' Day am BIH 2025

Auch in diesem Jahr beteiligte sich das BIH am bundesweiten Girls‘ Day. Über 90 Mädchen haben in sieben verschiedenen Workshops Einblicke in die Arbeit von Wissenschaftler*innen in der Biomedizin erhalten. Mehr als 30 Wissenschaftler*innen aus sieben verschiedenen Arbeitsgruppen des BIH haben dazu ein jeweils dreistündiges Programm für die Schülerinnen vorbereitet und ihnen gezeigt, wie vielfältig Forschung ist, um Krankheiten zu erkennen, Therapien zu entwickeln und Patient*innen zu heilen. Die Teilnehmerinnen waren begeistert vom Austausch mit technischen Assistent*innen, PhD Student*innen bis hin zur Professorin. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement!

Mehr erfahren
Gruppenbild Gewinner*innen Einstein Foundation Award zusammen mit Stiftern und Schirmherren des Awards

Festliche Verleihung des Einstein Foundation Awards im Bode-Museum

Am 14. März 2025 ehrte die Einstein Stiftung Berlin herausragende Initiativen und Akteur*innen, die sich weltweit für Forschungsqualität engagieren: Im Bode-Museum Berlin wurde den drei Preisträger*innen des Jahres 2024 der Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research überreicht. Der mit 500.000 Euro dotierte Award zeichnet seit 2021 jährlich Beiträge aus, die die Reproduzierbarkeit und Validität von Forschung und Wissenschaft grundsätzlich steigern und dadurch deren gesellschaftlichen Nutzen maßgeblich fördern. Er wird in Kooperation mit dem BIH QUEST Center for Responsible Research in drei Kategorien verliehen.

Mehr erfahren
Zur Pressemitteilung der Einstein Foundation

Alle BIH Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Wer regelmäßig einen Überblick über anstehende BIH-Veranstaltungen erhalten möchte, meldet sich bitte hier an. Vielen Dank.

Podcast-Empfehlung

Unlocking the Secrets of Liver Regeneration

Die menschliche Leber besitzt eine außergewöhnliche Fähigkeit zur Regeneration – ein Phänomen, das bereits in der griechischen Mythologie beschrieben wurde. Doch was passiert, wenn diese Selbstheilungskräfte für Patienten mit chronischen Lebererkrankungen nicht ausreichen? In der akteullen Folge von AskDifferent, dem Podcast der Einstein Stiftung, taucht das Team mit dem Stammzellexperten Ludovic Vallier, Einstein-Professor für Stammzellen bei regenerativen Therapien am BIH, in die bahnbrechende Forschung zur Leberregeneration ein.

Zum Podcast (auf Englisch)

Ausschreibungen

Standbild Einstein Foundation Award

Friendly Reminder: Einstein Foundation Award 2025

Mit dem Einstein Award for Promoting Quality in Research werden in Zusammenarbeit mit dem BIH QUEST Center for Responsible Research Forscher, Institutionen und Nachwuchswissenschaftler auf der ganzen Welt ausgezeichnet, deren Arbeit dazu beiträgt, die Qualität, Transparenz und Reproduzierbarkeit von Wissenschaft und Forschung grundlegend zu verbessern. Die Preisträger*innen des Jahres 2025 erhalten 350.000 Euro. Bitte reichen Sie Ihren Beitrag bis zum 30. April 2025 (22.00 Uhr, UTC) ein. 

Mehr erfahren (auf Englisch)
Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis

Call for Proposals: Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis

Die Paul-Ehrlich-Stiftung zeichnet jährlich eine*n herausragende*n Nachwuchswissenschaftler*in aus Deutschland für bahnbrechende Forschungsarbeiten in den Biowissenschaften aus. Der renommierte Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen ist mit 60.000 Euro dotiert, die für die Förderung der Forschungsarbeiten des Preisträgers bestimmt sind. Die Bewerbungsfrist endet am 5. Mai 2025.

Mehr über die Ausschreibung erfahren (auf Englisch)
BIH at Charité Newsletter
Logos Stiftung Charité und BIH Acadamy nebeneinander platziert

Internationalisierungs-Grants für BIH Charité (Digital) Clinician Scientists

Die Stiftung Charité fördert gemeinsam mit der BIH Biomedical Innovation Academy (BIA) den internationalen wissenschaftlichen Austausch von BIH Charité (Digital) Clinician Scientists mithilfe von Internationalisierungs-Grants. Das Förderformat wurde gemeinsam mit der Stiftung Charité entwickelt und die Grants werden von der Stiftung Charité finanziert. Im Rahmen der aktuellen Ausschreibung können vier Internationalisierungs-Grants kompetitiv erworben werden. Die Bewerbung im Rahmen der Ausschreibung für 2025 ist bis zum 20. Mai 2025 ausschließlich online über das BIH Antrags- und Berichtsportal möglich. Antragsberechtigt sind ausschließlich Fellows des BIH Charité (Digital) Clinician Scientist Programms.

Mehr erfahren
BIH at Charité Newsletter

Der SPARK–BIH-Call 2025 ist offen

SPARK-BIH fördert translationale Projekte von Charité und BIH mit Fördermitteln sowie Coaching, Mentoring und Education durch ein internationales Experten-Netzwerk. Bis zum 7. Juli 2025 sind Bewerbungen für das SPARK-BIH Programm möglich. Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aller Karrierestufen aus BIH und Charité sind zur Bewerbung eingeladen.

Mehr erfahren (auf Englisch)
BIH at Charité Newsletter

TEF-Health Open Call#2

Der TEF-Health Open Call#2 ist jetzt live – und damit die Gelegenheit KI- oder Robotik-Lösung schnell auf den europäischen Gesundheitsmarkt zu bringen. Durch das TEF-Health-Programm erhalten EU/EWR-Startups und KMUs Zugang zu fortschrittlichen Tests und Validierungen in der Praxis, Unterstützung bei Regulierung und Compliance, direkte Zusammenarbeit mit führenden Gesundheitseinrichtungen sowie einen schnelleren und reibungsloseren Weg zur Markteinführung.

Mehr erfahren
Jetzt bewerben
BIH at Charité Newsletter

Women's Impact Award

Sind Sie eine Pionierin in der Wissenschaft, die echte Veränderungen bewirkt? Mit dem Women's Impact Award werden Forscherinnen geehrt, deren Arbeit die Gleichstellung der Geschlechter vorantreibt und spürbare gesellschaftliche Auswirkungen für Frauen und Mädchen bewirkt Einsendeschluss ist der 30. April 2025.

Mehr erfahren (auf Englisch)
BIH at Charité Newsletter
Logo Berlin University Alliance

Fellowship-Programm der BUA

Der BUA-Schwerpunktbereich Advancing Research Quality & Value vergibt Stipendien für „Incoming“ und „Outgoing“ Fellows, die an Projekten für Forschungsqualität und offene Wissenschaft arbeiten. Das Programm fördert Wissensaustausch und Zusammenarbeit. Es steht Forschenden aller Karrierestufen sowie wissenschaftsunterstützendem Personal offen. Bewerbungen werden das ganze Jahr über entgegengenommen.

Zum Programm

Open Science Botschafter*in werden!

Open Science Botschafter*in werden!

Sie begeistern sich für Open Science und möchten Ihren Kolleg*innen helfen, das Thema im Forschungsalltag umzusetzen? Möchten Sie Veranstaltungen mit Gästen organisieren, von denen Sie und Ihre Kolleg*innen lernen können? Bringen Sie sich ein und werden Sie Botschafter*in für eine offene Wissenschaft an Ihrer Fakultät oder Ihrem Fachbereich! Schicken Sie Ihr Motivationsschreiben und Ihren Lebenslauf bis zum 2. Juni 2025 an open-science@berlin-university-alliance.de. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Tandems oder kleinen Teams! Das Programm startet zum 1. August 2025.

Mehr erfahren

Das BIH in der Presse

Aus Urheberrechtsgründen dürfen wir nur auf Online-Artikel verweisen.

Zeitungsstapel

Forschung und Wissen Online, 20.3.2025: Hohe Wirksamkeit von Mpox-Impfung belegt

Management & Krankenhaus Online, 20.3.2025: Neue Daten zur Wirksamkeit der Mpox-Impfung

Pharma Fakten Online, 23.3.2025: Innovative Zell- und Gentherapien „made in Germany“

mt Portal Online, 23.3.2025: Charité-Studie: Zweite Impfdosis verbessert den Schutz vor Mpox deutlich

Deutsches Ärzteblatt Online, 28.3.2025: „1.000-Köpfe-Programm“: Vorschläge für eine künftige Hochschulpolitik

Brigitte Online, 11.4.2025: "The Blood" – Warum gibt es das nicht längst?

SpringerMedizin Online, 11.4.2025: Katatonie bei somatischer Erkrankung
Newsletter empfehlen