Online lesen
BIH at Charité Newsletter
Nr. 4/2025 | MAI Ausgabe

Liebe Leserinnen und Leser,

um biomedizinische Spitzenforschung schneller zu Patient*innen zu bringen, startet das BIH gemeinsam mit BioLabs den BIH Clinical Incubator (CLIC). Ziel ist es, neuartige Therapien – insbesondere Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMPs) – schneller aus der Forschung in die klinische Anwendung zu überführen und Gründungen im Bereich der regenerativen und personalisierten Medizin zu fördern. CLIC bietet eine Kombination aus voll ausgestatteten Labor- und Büroräumen, fachlicher Begleitung, regulatorischer Beratung und einem starken Netzwerk. Wissenschaftler*innen, Kliniker*innen und Gründer*innen erhalten hier die nötigen Werkzeuge und das Know-how, um vielversprechende Innovationen in konkrete Therapien zu übersetzen – für eine bessere und individuellere Patient*innenversorgung. Das Programm ist ab sofort für Bewerbungen geöffnet und startet offiziell am 15. Juli. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess sowie zur Partnerschaft mit BioLabs finden Sie in dieser Newsletter-Ausgabe.

Außerdem stellen wir Ihnen aktuelle Forschungshighlights unserer Wissenschaftler*innen vor – mit spannenden Einblicken in die Biomechanik, Präzisionsdiagnostik sowie geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gesundheit. Und wir blicken auf die Eröffnungen unserer Wanderausstellung „Berlin - Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“ in Paris und Brüssel zurück!

Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre.
Ihr BIH-Newsletter-Team

Neues aus dem BIH

Das Team vom BIH Clinical Incubator

Das BIH startet gemeinsam mit BioLabs einen klinischen Inkubator

Um die Lücke zwischen biomedizinischer Spitzenforschung und klinischer Anwendung zu schließen, arbeitet das BIH künftig mit BioLabs zusammen, einer international bekannten Plattform für Innovationslabore mit einem breiten Netzwerk an gemeinschaftlich genutzten Labor- und Büroräumen. Gemeinsam startet in Kürze der neue BIH Clinical Incubator (CLIC), mit dem Ziel, neuartige Therapien für Patient*innen zu fördern und einen Anreiz für Unternehmensgründungen auf dem Gebiet der regenerativen Medizin zu bieten. Das Programm ist ab sofort für Bewerbungen geöffnet und startet offiziell am 15. Juli. 

Zur Pressemitteilung
Zum Online-Bewerbungsformular
Mehr über den BIH Clinical Incubator erfahren (auf Englisch)
BIH at Charité Newsletter

Gesundheitliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern

Ein Team um Mine Koprulu und Claudia Langenberg am BIH und Precision Healthcare University Research Institute (PHURI) an der Queen Mary University of London beleuchtet biologische Mechanismen hinter Geschlechtsunterschieden bei Gesundheitsrisken, Symptomen und Gesundheitsergebnissen. Die Erkenntnisse aus dieser internationalen Studie wurden gerade in "Nature Communications" vorgestellt.

Zur Pressemitteilung (auf Englisch)
Zur Publikation
BIH at Charité Newsletter
In vivo quantitative MRT-Scans zeigen schwellungsassoziierte Veränderungen in einem Vergleich von gesundem Proband (CTRL) und Patient mit diagnostizierter Midportion-Achilles-Tendinopathie (PATHO).

Studie zur Biomechanik: Neuartiger Mechanismus im Gewebe aufgedeckt

Forscher*innen des BIH, des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie der Charité, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der ETH Zürich und des Max-Planck-Instituts für Kolloid und Grenzflächenforschung haben einen neuartigen Mechanismus aufgedeckt, der die Wasserbindungseigenschaften der extrazellulären Matrix (EZM) im Gewebe mit deren mechanischem Verhalten verknüpft. Dabei haben sie festgestellt, dass es einen Zusammenhang zwischen Parametern der quantitativen Magnetresonanztomographie (MRT) und Veränderungen im Wasserbindungsverhalten der EZM bei Schwellungen (z. B. durch Entzündungen oder Ödeme) gibt, was die nichtinvasive Detektion mechanischer EZM-Eigenschaften ermöglichen könnte. Der Grund hierfür liegt in den elektrostatischen Eigenschaften von EZM-Komponenten wie geladenen Proteoglykane. Die Studie wurde nun in "Nature Biomedical Engineering" veröffentlicht.

Mehr erfahren
Zur Publikation
BIH at Charité Newsletter

Interview mit Samantha Praktiknjo

Forschende des BIH und der Charité haben einen maßgeschneiderten Einzelzellansatz entwickelt, der eine Präzisionsdiagnostik bei myelodysplastischer Neoplasie ermöglicht. Im Interview berichtet Dr. Samantha Praktiknjo, Studienleiterin und Letztautorin der Publikation, von ihren Forschungsergebnissen.

Zum Interview
Postkarte der Ausstellung vor einem eurostar gehalten

BIH-Ausstellung zu Gast in Paris und Brüssel

Die Wanderausstellung „Berlin - Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“ war kürzlich in Paris und Brüssel zu sehen – in Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der Maison Heinrich Heine und unterstützt durch die Deutschen Botschaften. Ziel des Projekts ist es, Frauen in der Wissenschaft sichtbar zu machen und zu stärken. In Paris wurde die Ausstellungseröffnung von einer Podiumsdiskussion mit Berliner Wissenschaftlerinnen und prominenten Gästen wie Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier begleitet. In Brüssel stand bei der Vernissage das Thema „Celebrating Women and Diversity in Science“ im Fokus – mit Impulsen aus Forschung, EU-Politik, Wissenschaftsorganisationen und internationalen Netzwerken. Die Ausstellung ist noch bis 2. Juni 2025 im Press Club Brüssel in französischer, niederländischer, englischer und deutscher Sprache zu sehen.

Mehr erfahren

Auszeichnungen

Eine Vertreterin des DMEA spark Award überreicht Minh Du do Do die Urkunde zum DMEA sparks Award. Beide lächeln in die Kamera.

Minh Duc Do gewinnt DMEA sparks Award

Minh Duc Do, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team "Artificial Intelligence" der AG Digitale Gesundheit, hat beim diesjährigen DMEA sparks Award den zweiten Platz in der Kategorie Masterarbeit erreicht. In seiner prämierten Arbeit ging er der Frage nach, welches Potenzial Transformer-Modelle in der Medizin entfalten können. ChatGPT als bekanntester Vertreter dieser Technologie hat bereits viele Lebensbereiche verändert. Gemeinsam mit Kolleg*innen hat Minh Duc Do einen sogenannten Vision Transformer (ViT) entwickelt und trainiert, der allein anhand von Hirn-MRT-Aufnahmen nicht nur hirnbezogene Erkrankungen wie Alzheimer noch vor dem Ausbruch mit einer hohen Diskriminierungsgenauigkeit von bis zu 94 % vorhersagen kann, sondern auch nicht-hirnbezogene Krankheiten wie Herzinfarkt, Diabetes oder Depressionen erkennt. Für ihre Studie trainierten Do und sein Team verschiedene ViT-Modelle mit MRT-Daten unterschiedlicher Modalitäten. Das Ergebnis: Ihre KI erkennt in medizinischen 3D-MRT-Bildern feinste Muster und Signale – selbst solche, die für das geschulte Auge eines Arztes unsichtbar bleiben. Wir gratulieren herzlich!

Mehr zum DMEA sparks Award
Zum Kurzvideo von Minh Duc Do zu seiner Masterarbeit

Neues von Charité BIH Innovation (CBI)

v.l.n.r.: Jacob Spinnen, Christian Denecke, Philippa Seika, Lennard Kenneth Shopperly, Bettina Otto

Die Ideensprechstunde – Von der Forschung zur Produktidee

Sie haben eine innovative Idee, oder Fragen zu IP und Patenten? Die Ideensprechstunde ist ein Serviceangebot von Charité BIH Innovation, dem gemeinsamen Technologietransfer der Charité und des BIH. Sie wird seit 2022 von Dr. Bettina Otto und Dr. Thomas Marek Wallach organisiert und wurde im Rahmen des Projekts Detect & Dispatch von der Stiftung Charité gefördert. Die Ideensprechstunde dient als erste Anlaufstelle für Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen zur Überführung ihrer Forschungsideen in medizinische Produkte, oder bei Fragen rund um IP. Wir sprachen nun mit unseren Innovator*innen Dr. Med. Philippa Seika, Prof. Dr. Med. Christian Denecke, Lennard Shopperly, M.Sc., und Jacob Spinnen, M.D./Ph.D., über ihre Idee und ihre Erfahrungen mit dem Angebot.

Zum Interview
Zur Ideensprechstunde

Neues von der BIH Biomedical Innovation Academy (BIA)

Logo BIH Academy

Neue Geförderte für das BIH PhD Programm ausgewählt

Im April 2025 wurden die neuen Geförderten der zweiten Kohorte des BIH PhD Programms final bestimmt. In der ersten Auswahlrunde wählte ein internes Gremium zwölf von insgesamt 17 eingereichten Projekten für die nächste Phase aus. Diese zwölf Projekte wurden anschließend international zur Bewerbung geöffnet und zogen insgesamt 139 Bewerbungen aus aller Welt an. Nach einer formalen Prüfung aller eingegangenen Bewerbungen bewerteten die Principal Investigators in der zweiten Auswahlrunde die wissenschaftliche Eignung und Motivation der Kandidat*innen durch verschiedene Interviewformate. Sechs Kandidat*innen – drei Frauen und drei Männer – wurden besonders gut bewertet und erhalten nun eine dreijährige Förderung im Rahmen des Programms (davon zwei Jahre durch die BIA und ein weiteres Jahr durch die jeweilige Arbeitsgruppe finanziert). Wir heißen alle neuen Geförderten herzlich willkommen!

Nähere Informationen zum BIH PhD Programm

Neues vom BIH QUEST Center

Meet-the-Data @Gesundheitsforschung

Die Webinar-Reihe „Meet-the-Data @Gesundheitsforschung” geht in die zweite Runde. Kuratiert vom BIH QUEST Center und NFDI4Health präsentieren führende Forschungsinstitute ihre wertvollen Datensätze aus verschiedenen Bereichen der Gesundheitswissenschaften.

Mehr erfahren und Termine

Aktuelle Ausschreibungen

Bewerben Sie sich für einen Pitch auf dem Life Science Investors' Day 2025

Bewerben Sie sich für einen Pitch auf dem Life Science Investors' Day 2025

Start-ups im Bereich der Biowissenschaften benötigen ein gut funktionierendes Ökosystem, um erfolgreich zu sein. Um bestehende Lücken in der Wertschöpfungskette – vom Technologietransfer bis zur Finanzierung klinischer Studien – zu schließen, werden relevante Akteure vernetzt und Ressourcen gebündelt. Der Life Science Investors' Day am 25. September 2025 in Heidelberg stellt einen wichtigen Meilenstein dar, um den kontinuierlichen Austausch zwischen Investor*innen und Gründer*innen zu fördern. Life-Science-Start-ups sind ab sofort eingeladen, ihr Unternehmen im Rahmen eines Pitches vorzustellen. Deadline ist der 23. Juni 2025.

Mehr über den Life Science Investors' Day erfahren
Zur Bewerbung
BIH at Charité Newsletter
Open Science Botschafter*in werden!

Open Science Botschafter*in werden!

Sie begeistern sich für Open Science und möchten Ihren Kolleg*innen helfen, das Thema im Forschungsalltag umzusetzen? Möchten Sie Veranstaltungen mit Gästen organisieren, von denen Sie und Ihre Kolleg*innen lernen können? Bringen Sie sich ein und werden Sie Botschafter*in für eine offene Wissenschaft an Ihrer Fakultät oder Ihrem Fachbereich! Schicken Sie Ihr Motivationsschreiben und Ihren Lebenslauf bis zum 2. Juni 2025 an open-science@berlin-university-alliance.de. Das Team freut sich auch über Bewerbungen von Tandems oder kleinen Teams! Das Programm startet zum 1. August 2025.

Mehr erfahren
Logo Berlin University Alliance

X-Student Research Groups

Bis zum 1. Juni 2025 können sich Doktorand*innen und Postdocs der Berlin University Alliance (BUA) mit Ideen für X-Student Research Groups bewerben. Die Forschungsseminare ermöglichen Nachwuchsforschenden Lehrerfahrung und Studierenden
Teilhabe an Spitzenforschung. Ebenfalls bis 1. Juni sucht das Student Research Opportunities Programx Studierende, die in X-Tutorials gemeinsam forschen möchten.

Mehr erfahren

Das BIH in der Presse

Aus Urheberrechtsgründen dürfen wir nur auf Online-Artikel verweisen.

Zeitungsstapel

Health & Care Mangement Online, 15.4.2025: DMEA läutet das Ende der Trägheit ein

Berliner Morgenpost Online, 22.4.2025: „Mit Lieferdiensten können wir nicht die Welt retten“

Jura Forum Online, 29.4.2025: Schilling-Stiftungsprofessur für Prof. Dr. med. Andreas Horn

Silicon Online, 3.5.2025: Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Management & Krankenhaus Online, 5.5.2025: Trotz höherer Tarife und Sachkosten reduziert Berliner Universitätsmedizin deutlich ihr Defizit

Aktuell24 Online, 7.5.2025: Das BIH startet gemeinsam mit BioLabs einen klinischen Inkubator

Storage Consortium Online, 7.5.2025: Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

HealthCapital Online, 7.5.2025: Das BIH startet gemeinsam mit BioLabs einen klinischen Inkubator für die biomedizinische Translation von Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMPs)

HealthCapital Online, 14.5.2025: Die klügste Wirtschaftsstrategie unserer Zeit - Investitionen in Frauengesundheit

Belgieninfo Online, 14.5.2025: Ausstellung in Brüssel: Berlin – Capital of Women Scientists
Newsletter empfehlen