Online lesen
BIH at Charité Newsletter
NR. 7/2025 | August/SePTEMBER Ausgabe

Liebe Leserinnen und Leser,

nach der Sommerpause melden wir uns mit frischem Schwung und einer Fülle an Neuigkeiten zurück. Die vergangenen Wochen haben gezeigt, wie vielfältig und dynamisch die Forschung am BIH ist. Unsere Themen reichen von einer Entdeckung zur Nebenwirkung des Brustkrebsmedikaments Tamoxifen bis hin zu einer neuen Technologie, die uns einen Blick in die geheime „Gesprächswelt“ unserer Immunzellen erlaubt. Die dotbase medical GmbH, eine Ausgründung des BIH und der Charité, bringt Datenströme aus den Kliniken in eine Form, die individuellere Therapien möglich macht. Gleichzeitig freuen wir uns über den ERC Starting Grant für Dr. Johannes Hartl und über die neue Webseite zur Nationalen Strategie für gen- und zellbasierte Therapien. Und weil Forschung nur dann wirklich Wirkung entfaltet, wenn sie den Weg in die Praxis findet, haben wir im Juli den BIH Clinical Incubator (CLIC) eröffnet. CLIC ist eine Plattform, die akademische Forschungsteams und Entrepreneur*innen bei ihren Projekten auf dem Weg zum Start-up unterstützt. Ziel ist es, die Entwicklung von Advanced and Personalized Therapies (APTs) voranzutreiben.

Viel Freude bei der Lektüre!
Ihr BIH-Newsletter-Team

Neues aus dem BIH

Vereinfachte Darstellung einer Uteruskarzinomzelle

Neue Erkenntnisse zu Nebenwirkungen von Tamoxifen

Ein internationales Forschungsteam, bestehend aus Professorin Kirsten Kübler vom BIH, Kolleg*innen vom Broad Institute of MIT and Harvard, Mass General Brigham und Dana-Farber Cancer Institute, haben einen bislang unbekannten Mechanismus entdeckt, über den das Brustkrebsmedikament Tamoxifen das Risiko für sekundäre Tumore in der Gebärmutter erhöhen kann. Die Studie zeigt, dass Tamoxifen einen wichtigen zellulären Tumorsignalweg (bekannt als PI3K-Signalweg) direkt aktiviert, und damit die bislang gängigen Modelle therapiebedingter Tumorentstehung erstmals erweitert.

Zur Pressemitteilung
Zur Publikation
Symbolbild für Zell-zu-Zell-Interaktionen, KI-generiert

Wie Immunzellen kommunizieren

Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler*innen des BIH, des Max Delbrück Center, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Heidelberg Institute for Stem Cell Technology and Experimental Medicine (HI-STEM) und der Queen Mary University of London, UK, hat eine Technologie zur Entschlüsselung der Immunzell-Kommunikation entwickelt. Damit lässt sich aus der Interaktion der Immunzellen ablesen, wie der menschliche Körper Virusinfektionen bekämpft, inwiefern Fehlfunktionen zu Autoimmunerkrankungen führen und warum Immuntherapien bei manchen Menschen wirken und bei anderen nicht. Die Studie wurde kürzlich in Nature Methods veröffentlicht. 

Zur Pressemitteilung
Zur Publikation
dotbase Gründer*innen: Andrea Kreichgauer (CTO) & Jasper Mecklenburg (CEO)

dotbase: Zentraler Arbeitsplatz für datengetriebene Präzisionsmedizin 

In Krankenhäusern entstehen täglich enorme Datenmengen, die die Versorgung von Patient*innen erheblich verbessern können. Die dotbase medical GmbH, eine Ausgründung des BIH und der Charité – Universitätsmedizin Berlin, hat eine Plattform entwickelt, auf der diese Daten erstmals strukturiert zusammenlaufen und für individualisierte Behandlungen nutzbar werden.

Zur Pressemitteilung
Zur Webseite von dotbase

Auszeichnungen

Porträt Johannes Hartl

ERC Starting Grant 2025 für Dr. Johannes Hartl

Das BIH freut sich, dass Dr. Johannes Hartl, Forschungsgruppenleiter am BIH, für sein Projekt „FungalPath“ einen renommierten ERC Starting Grant 2025 erhält. In seinem Forschungsprojekt widmet sich Dr. Hartl einem bislang wenig beachteten, aber lebensbedrohlichen Gesundheitsproblem: systemischen Pilzinfektionen. Wir gratulieren herzlich!

Mehr erfahren
Zur Pressemitteilung der Charité

Personalia

Porträt Mirjam Kaplow

Mirjam Kaplow übernimmt Leitung der Stabsstelle Kommunikation

Zum 1. August 2025 hat Mirjam Kaplow die Leitung der Stabsstelle Kommunikation sowie die Sprecherfunktion des BIH als Elternzeitvertretung von Konstanze Pflüger übernommen. Zuvor war sie in verantwortungsvollen Positionen in der Wissenschaftskommunikation tätig. Unter anderem als Leiterin Corporate Communications bei Fraunhofer FIRST und FOKUS, als Head of Communications an der United Nations University in New York und Pressesprecherin und Leiterin Kommunikation der Leibniz-Gemeinschaft. Von 2019 bis 2020 war sie Sprecherin der damaligen Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär, im Kanzleramt und konnte umfangreiche Erfahrungen in der politischen Kommunikation sammeln. Wir freuen uns sehr, dass sie nun ihre Expertise in das BIH einbringt und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Porträt Jens Zimmer

Jens Zimmer übernimmt Leitung des Teams Recht und Grundsatz

Zum 1. September 2025 hat Jens Zimmer die Leitung des Teams Recht und Grundsatz übernommen. Er verantwortet die Aufgabenbereiche allgemeine Rechtsberatung, rechtliche Grundsatzangelegenheiten, Compliance, Korruptionsprävention und AGG-Beschwerdestelle. Jens Zimmer ist seit 15 Jahren an der Schnittstelle von Recht, Transformation und Innovation tätig, zunächst als Referent im Deutschen Bundestag und als spezialisierter Rechtsanwalt, danach als Unternehmensjurist bei einem börsennotierten Medienunternehmen, einem globalen Automobilzulieferer und einem führenden Online-Marktplatz. Herzlich Willkommen!

BIH at Charité Newsletter

Sylvia Thun im OECD-Expertenteam

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat Professorin Sylvia Thun vom BIH in die neu gegründete „Expert Group on Cross-Border Health Data Sharing“ berufen. Diese Arbeitsgruppe ist Teil der breit angelegten Initiative „Data Free Flow with Trust (DFFT)", die im Rahmen der G7- und G20-Prozesse zur Förderung des internationalen und vertrauenswürdigen Datenverkehrs entwickelt wurde.

Mehr erfahren

Neues von der Nationalen Strategie für gen- und zellbasierte Therapien

BIH at Charité Newsletter

Launch der zentralen GCT-Webseite

In den vergangenen Monaten entstand die neue Webseite zur Nationalen Strategie für gen- und zellbasierte Therapien (GCT) – ein zentrales strategisches Vorhaben. Sie bietet Überblick über Inhalte, Entwicklungen, Akteur*innen, klinische Studien, internationale Initiativen und Industrieaktivitäten. Highlights sind der interaktive GCT-Atlas mit Informationen zu Forschungseinrichtungen, Kliniken, GeneNovate-Standorten sowie Patient*innen- und Selbsthilfeorganisationen sowie Beratungsangebote zum komplexen Zulassungsumfeld. Im Fokus stehen Wissenschaftskommunikation, Patient*innenperspektiven und die Ko-Kreation mit relevanten Stakeholdern. Aber schauen Sie selbst: Zur GCT-Webseite

Fünf Fragen an ...

Porträt Birgit Sawitzki

Birgit Sawitzki über den Zusammenhang von Alter und COVID-19-Verlauf

Das Lebensalter ist für die Schwere und den Verlauf von COVID-19 von entscheidender Bedeutung. Dennoch sind die genauen molekularen und zellulären Mechanismen bis heute weitgehend ungeklärt. Wissenschaftler*innen des BIH und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben in einer umfassenden Studie die immunologischen Prozesse bei SARS-CoV-2-Infektionen quer durch alle Altersgruppen beleuchtet. Im Interview berichtet Professorin Birgit Sawitzki, Studienleiterin, von ihren Forschungsergebnissen.

Zum Interview
Zur Publikation

Neues von der BIH Biomedical Innovation Academy (BIA)

Prof. Dr. Jan F. Scheitz (links) und PD Dr. Simon Hellwig

Stumme Narben des Herzens nach Schlaganfall von großer Bedeutung

Eine von Charité und BIH koordinierte internationale Studie zeigt: Bei rund einem Drittel der untersuchten Schlaganfallpatient*innen ohne bekannte Herzerkrankung finden sich zuvor unerkannte Herzmuskelnarben. Diese waren mit einem schlechteren Gesundheitszustand drei Monate nach dem Schlaganfall und einem erhöhten Risiko für schwerwiegende Komplikationen verbunden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Betroffene nach einem Schlaganfall interdisziplinär neurokardiologisch betreut werden sollten. Die von BIH Clinician Scientist PD Dr. Simon Hellwig, Fellow des BIH Charité Clinician Scientist Programms, sowie Prof. Dr. Jan F. Scheitz, Fellow des BIH Charité Advanced Clinician Scientist Pilotprogramms, durchgeführte Studie wurde kürzlich im Fachjournal JACC: Cardiovascular Imaging veröffentlicht.

Mehr erfahren
Zur Publikation

BIH at Charité Newsletter
Porträt Constanze Pfitzer

CSP Alumna neue NRAHF-Direktorin

PD Dr. med. Constanze Pfitzer, Alumna des BIH Charité Clinician Scientist Programms (CSP) (und Kinderkardiologin am Deutschen Herzzentrums der Charité (DHZC), wurde zum 1. September 2025 zur wissenschaftlichen Direktorin des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler sowie des Nationalen Registers für angeborene Herzfehler (NRAHF) ernannt. Sie forscht seit vielen Jahren mit den NRAHF-Daten zur psychomotorischen Entwicklung betroffener Patient*innen und möchte nun den multizentrischen Forschungsansatz sowie die Digitalisierung des Registers weiter vorantreiben. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr erfahren
Porträt Bettina Heidecker

AdCSP-Alumna erhält W3-Professur

PD Dr. Bettina Heidecker, Alumna des BIH Charité Advanced Clinician Scientist Pilotprogramms (AdCSP), hat zum 1. Juli 2025 die W3-Professur für „Kardiomyopathien“ an der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Campus Benjamin Franklin des Deutschen Herzzentrums der Charité (DHZC) angetreten. Sie setzt damit ihre wissenschaftliche Karriere in Berlin fort und stärkt das Forschungsprofil des DHZC. Wir gratulieren herzlich!

Mehr erfahren
BIH at Charité Newsletter

Die BIA zu Gast auf der GAIN 2025

Auch 2025 war die BIH Biomedical Innovation Academy (BIA) auf der GAIN-Jahrestagung (German Academic International Network) Ende Auguin Boston Ende August vertreten. Die Tagung erreichte mit rund 600 Teilnehmenden aus Deutschland und den USA überdurchschnittlich hohe Besuchszahlen. Zentrales Gesprächsthema war die politische Situation in den USA. Am BIH-Stand der „Talent Fair“ informierten Dr. Nathalie Huber und Dr. Iwan Meij über das BIH und führten zahlreiche Gespräche mit potenziellen Bewerber*innen für die BIA-Förderprogramme.

Nähere Informationen zur GAIN 2025
BIH at Charité Newsletter

Neues CSP-Programmbuch erschienen

Die BIH Biomedical Innovation Academy (BIA) freut sich, die mittlerweile fünfte Auflage ihres Programmbuchs des BIH Charité Clinician Scientist Programms mit seinen ausdifferenzierten Förderlinien zu präsentieren. Neben einer Einführung zum Status Quo und den Entwicklungen des Programms, erstmals ergänzt durch ein Kennzahlen-Dashboard, enthält es ein Interview mit Professorin Il-Kang Na und Professor Igor M. Sauer, den beiden Programmdirektor*innen. In Steckbriefen wird außerdem die Vielfalt und Interdisziplinarität der Förderlinien sichtbar gemacht.

Zur Online-Version des Programmbuchs

Neues von Charité BIH Innovation (CBI) 

Zweite Förderphase gestartet

Im Co-Innovationsprogramm von Enterprise Singapore, Charité – Universitätsmedizin Berlin und BIH haben zahlreiche Start-ups aus Singapur ihr Interesse an einer Kooperation bekundet. Fünf Start-ups wurden ausgewählt und starten nun in die zweite Förderphase. Dafür werden klinische und wissenschaftliche Partner*innen an Charité und BIH gesucht, um die Projekte gemeinsam weiterzuentwickeln – von Pilotierungen über Validierungen bis hin zur Co-Entwicklung neuer Produkte.

Mehr erfahren

Neues vom BIH QUEST Center

Neue Living Evidence Summary: Cancer-SOLES

Diese Online-Plattform, gemeinsam von der RWTH Aachen und der CAMARADES-Gruppe am BIH QUEST Center entwickelt, bietet transparente, leicht zugängliche und kontinuierlich aktualisierte Evidenzübersichten in der präklinischen Krebsforschung. Ziel ist es, Forschungsverschwendung zu verringern, die 3R-Prinzipien (Replacement/Reduction/Refinement) zu fördern sowie offene, ethische und strenge Wissenschaft voranzubringen. Wir freuen uns über Ihr Feedback zum Dashboard hier.

Dashboard entdecken

Veranstaltungsrückblick

Feierliche Eröffnung des BIH Clinical Incubator

Feierliche Eröffnung des BIH Clinical Incubator

Der BIH Clinical Incubator (CLIC) eröffnete am 15. Juli 2025 im Rahel Hirsch Center for Translational Medicine feierlich seine Pforten. Unter Leitung von Dr. Garima Bhardwaj unterstützt CLIC Teams und Gründer*innen bei Start-ups für personalisierte Therapien. Die Eröffnung mit Beiträgen von Professor Christopher Baum, Vorsitzender des BIH-Direktoriums und Vorstand des Translationsforschungsbereichs der Charité, und Johannes Fruehauf, Geschäftsführer und Gründer von BioLabs, sowie einer Podiumsdiskussion bot spannende Impulse für den Transfer von Forschung in die Praxis.

Mehr erfahren und Impressionen von der Eröffnung
Alle BIH Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Wer regelmäßig einen Überblick über anstehende BIH-Veranstaltungen erhalten möchte, meldet sich bitte hier an. Vielen Dank.

Aktuelle Ausschreibungen

Logo BIH Biomedical Innovation Academy

Dritter Call für das BIH PhD Programm veröffentlicht

Die BIH Biomedical Innovation Academy (BIA) hat die dritte Ausschreibung für die Einreichung von Projekten im Rahmen des BIH PhD Programms veröffentlicht. Dieses zielt darauf ab, Interdisziplinarität zu fördern und junge translationale Talente zu unterstützen. Das Programm kofinanziert PhD-Stellen für exzellente translationale Projekte, die zu einem der vier BIH-Forschungsschwerpunkte passen. Principal Investigators aus allen Forschungsgruppen mit BIH-Zugehörigkeit können bis zum 15. Oktober 2025 Projektvorschläge einreichen.

Mehr über die Ausschreibung erfahren

BIH at Charité Newsletter
BIH at Charité Newsletter

Max Rubner-Preis 2026 der Stiftung Charité

Setzen Sie sich aktiv für Verbesserungen im Klinikalltag ein und haben eine innovative Idee? Oder haben Sie neuartige Ansätze für die Gestaltung von Forschung und Lehre? Dann bewerben Sie sich für den Max Rubner-Preis 2026! Der Max Rubner-Preis, dotiert mit insgesamt 100.000 EUR, fördert die Umsetzung innovativer Ideen für die inhaltliche Weiterentwicklung und strukturelle Optimierung der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Antragsberechtigt sind alle Berufsgruppen sowie Studierende der Charité. 

Mehr erfahren

Das BIH in der Presse

Aus Urheberrechtsgründen dürfen wir nur auf Online-Artikel verweisen.

Zeitungsstapel

Handelsblatt Online, 30.6.2025: Telemonitoring für seltene Erkrankungen

Management & Krankenhaus, 16.7.2025: Berufene Kompetenz

detektor.fm, 17.7.2025: Was sehen Sie, Doktor KI?

Biermann Medizin, 21.7.2025: Zweite nationale Ausschreibung zur Personenförderung im Bereich gen- und zellbasierte Therapien

Health Capital Berlin Brandenburg, 28.7.2025: dotbase: Zentraler Arbeitsplatz für datengetriebene Präzisionsmedizin

Management & Krankenhaus, 1.8.2025: dotbase: Zentraler Arbeitsplatz für datengetriebene Präzisionsmedizinfür seltene Erkrankungen

dkfz Online, 7.8.2025: Wie Immunzellen kommunizieren, um Krankheiten und Krebs zu bekämpfen

MedLabPortal, 8.8.2025: Neue Technologie entschlüsselt Immunzell-Kommunikation für personalisierte Therapien

LABO, 8.8.2025: Das BIH startet mit BioLabs einen klinischen Inkubator

LABO, 12.8.2025: KI-Modell erkennt mehr als 170 Krebsarten

Laborjournal, 12.8.2025: Forschungsleistung fair bewerten

transkript, 13.8.2025: Neuer Investor für TimeTeller GmbH

Laborjournal, 14.8.2025: Wachset, ihr Knochen

LaborPraxis Online, 15.8.2025: Im Visier: Mit dem Immunsystem gegen Krebs

Biermann Medizin, 22.8.2025: Brustkrebsmedikament: Neue Erkenntnisse zu Nebenwirkungen

HealthCapital, 22.8.2025: Neue Erkenntnisse zu Nebenwirkungen von Tamoxifen

Tagesspiegel, 25.8.2025: Krise der Wissenschaft: Zu viel Forschungsmüll, der Karrieren fördert

MT im Dialog, 25.8.2025: Tamoxifen: Was löst den seltenen Gebärmutterkrebs aus?

Frankfurter Rundschau, 25.8.2025: Medikament löst Krebs aus – Forschende entschlüsseln rätselhaften Mechanismus

MedLabPortal, 25.8.2025: Tamoxifen: Neuer Mechanismus für erhöhtes Gebärmutterkrebsrisiko entdeckt

t-online, 26.8.2025: Krebsmedikament kann weiteren Krebs auslösen

Tagesspiegel Background - Gesundheit & E-Health, 27.8.2025: Regierungspläne nicht innovativ, aber notwendig?

TAG24, 26.8.2025: Bittere Studie: Medikament gegen Krebs kann Entstehung von Krebs begünstigen

Bionity, 27.8.2025: Neue Erkenntnisse zu Nebenwirkungen von Tamoxifen

GynDepesche, 28.8.2025: Neue Erkenntnisse zu Nebenwirkungen von Tamoxifen

HealthCapital, 29.8.2025: Professur für Ashley Sanders

Bochumer Zeitung (CH), 1.9.2025: dotbase: Zentraler Arbeitsplatz für datengetriebene Präzisionsmedizin

Laborjournal, 2.9.2025: Die subtile Vereinnahmung der Wissenschaft

Management & Krankenhaus, 4.9.2025: ERC Starting Grants für aufstrebende Talente an Charité und BIH

HealthCapital, 4.9.2025: ERC Starting Grants für aufstrebende Talente an Charité und BIH

Berliner Zeitung, 10.9.2025: Berliner Krebs-Studie: Neuer Mechanismus bei Entstehung von Tumoren entdeckt

Deutscher Bundestag, 13.9.2025: 22,36 Milliarden Euro für neu zugeschnittenes Forschungsministerium
Newsletter empfehlen